Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind gegen 300 bei der Gründung, jetzt 1004 Webstühle auf- gestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 984 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 PS.; ca. 730 Arbeiter; ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune werden jährlich fabriziert; jährl. Baumwolleverbrauch an 4500 Ballen. Das J. 1911 schloss nach M. 64 513 Abschreib. mit M. 55 049 Verlust ab, dessen Deckung aus Spez.-R.-F. statt- fand. Die Ges. litt unter dem Kriegszustand ganz besonders; es konnte 1914 nur ein Rein- gewinn von M. 3869 erzielt werden. 1915 u. 1916 Fabrikation für Heeresbedarf bei einge- schränktem Betriebe. Die Spinnerei wurde 1917 stillgelegt. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien à fl. 1000. Urspr. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an alte Aktionäre 556 Stück zu 120 %, restl. 44 Stück anderweitig zu 124 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 45 J. durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Ende 1917 noch in Umlauf M. 338 000. Kurs Ende 1901–1916: 98.50, 100.50, 101.50, 101.50, 101.25, 101, 100, 98, 99, 99.50, 99, 95, 89, 91*, –, 88 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Spinnerei-Anlage 2 816 964, Weberei- do. 1 896 538, Kassa, Wechsel u. Effekten 763 388, Baumwolle, Garne u. Gewebe 386 655, Material. 48 264, Debit. 296 884. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Partial-Oblig. 338 000, Amort.-F. 3 101 667, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 240 000, Div.-R.-F. 131 860, Sparkasse 424 457, Kredit. 70 204, Div. 97 200, Kriegsunterst. 50 000, Vortrag 52 448. Sa. M. 6 208 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. etc. 276 519, Zs. 13 940, Amort.-F. 62 741, Gewinn 199 648. – Kredit: Vortrag 50 643, Bruttoüberschüsse 502 205. Sa. M. 552 849. Kurs Ende 1901–1917: 123, 112, 142, 150, 175, 205, 205, 180, 190, 179, 160, 145, 145, 136, –, 100, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 5 ¾, 4¾, 7, 11¾, 11, 14, 16, 14, 10½, 7, 4, 8¼, 8/, 3½, 5¼, 5 %, 6.3 % (M. 108). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Josef Tausch. Prokuristen: Gg. Boeck, H. Tausch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.-Stellv. Rentier Oskar Heymann, Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Konr. Bullnheimer, Fabrikbes. Aug. Frommel, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rentier Anton Käss, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Die Fabriken bestehen aus 4 Baumwoll-Spinnereien u. 5 Webereien, arbeiten mit ca. 175 000 Spindeln u. ca.3700 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1911–1917: 31 159, 31 263, 33 996, 33 870, 26 185, 2500, 5400 Ballen; Prod. 5 830 160, 6 067 446, 6 737 243. 6 673 055, 5 451 513, 506 619, 824 300 kg Garn u. 421 908, 451 274, 488 762, 442 014, 402 907, 55 777, 100 956 Stück Gewebe = 5 821 000 m. Auf- nahme der Herstell. von Papiergeweben. Arbeitslöhne 1915–1917 ca. M. 2 578 381, 1 701 890, 2 053 006. Die Ges. hatte 1917 weit über M. 2 Mill. als Entschädigung an stillgel. Textilbe- triebe zu zahlen. Das Kontingent konnte nicht annähernd ausgenutzt werden. Von 72 000 Spindeln waren nur 21 000 und von 1200 Webstühlen nur 1100 im Betriebe. Kapital: M. 4 500 000 in 2625 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 250 %. Nochmals erhöht zur Vergrösserung des Werkes lt. G.-V. v. 6./4. 1909 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 525 Aktien à fl. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, ange- boten den alten Aktionären zu 245 % = M. 4200 pro Aktie abzügl. 5 % bis 31./12. 1909. Anleihe: M. 200 000 zu 4½ %. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 2 328 500. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1910–1916: 99.25, 99, 96, 89, 91*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossene Zuwendungen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. d. Spinnerei 4 160 514, Masch. do. 8 169 075, Immobil. der Weberei 2 266 354, Masch. do. 4 035 980, Immobil. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 476 854, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Material. 2 842 206, Kassa Wechsel, Effekten u. Bankguth. 4 180 376, vorausbez. Versich. 68 636, Effekten der Sonder- rückl. für Kriegsgewinn-Steuer 324 300, Debit. 3 365 410. – Passiva: A.-K. 4 500 000, 4–―