Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Mech. Weberei am Mühlbach in Liquidation in Augsburg-Pfersee. In der G.-V. v. 26./2. 1917 wurde die Div. als Liquidationsquote auf 50 %, festgesetzt Die Liquidation des Unternehmens sowie der Verkauf der Fabrikgebäude an die Firma Christian Dierig G. m. b. H. in Oberlangenbielau um den Preis von M. 1 200 000 wurden endgültig von der G.-V. genehmigt u. die Liquidation beschlossen. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 13./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Hergestellt werden hauptsächl. Jacquardgewebe. Zur Zeit sind 720 Webstühle vorhanden. In J. 1916 u. 1917 teilweise eingeschränkter Betrieb, teilweise vollständ. Stillstand der Weberei. Der Gewinn für 1917 ist auf den Verkauf der gesamten Vorräte zurückzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs.: 1./1. und 1./7. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 481 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) — Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1912–1916: 100, 97.50, 992.50 %. Hypotheken: M. 500 000, zu 4½ % verzinslich, in 1 % Annuität der Bayer. Vereinsbank; erner M. 150 000 in Hypoth. zu 4¼ %; ungetilgt von beiden M. 491 312. Dieser Rest wurde mit der Käuferin verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 (6326, Vorräte 123 264, Kassa 5288, Effekten 2 315 300, Arbeit.-Wohnhäuser 194 342, Debit. 1 o0― 70. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 345 794, Div.-R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 30 000, Schuldver- schreib. 481 000, Beamten-Unterst.-F. 154 457, Arbeit.-Unterst.-F. 186 901, Sparkassa 51 216, Hypoth. 591 312, Amort.-K. 1 250 151, unerhob. Div. 1350, Disp.-F. 10 179, Arb.-Wohlf.-Zwecke 14 089, Kriegsgewinn-Sonderrückl. 105 000, Kredit. 874 173, Div. 500 000, Vortrag 134 475. Sa. M. 6 170 102. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Gen.-Unk. 367 681, Amort.-K. 55 561, Gewinn 634 475. – Kredit: Vortrag 179 170, Überschuss der Kriegsgewinnsteuer 126 065, Zs. u. Interessen 94 946, Waren-Bruttogewinn 657 536. Sa. M. 1 057 719. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Januar 1918: Aktiva: Kassa 5288, Effekten 2 315 300, Debit. (einschl. M. 1 200 000 Verkaufspreis) 2 395 458. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 481 000, Sparcassa 51 216, Beamten-Unterstütz.-Kto 154 457, Arb.-Unterst.- Kto 186 901, Kred. 424 173, Div. 501 350, Kriegsgewinnst.-Rückl. 105 000, Gewinn 1 811 946. Sa. M. 4 716 046. Kurs Ende 1907–1917: 290, 310, 285, 280, 286, 250, 220*, –, 195, – %. Notiert in Augs.burg. Dividenden 1907–1917: 25, 17, 18½, 16, 12, 16, 14, 9, 14, 14, 50 %. C.-V.: 4 J. (K) Liquidator: Josef Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; S. Friedmann, Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Jakob Heinsfurter, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Buntweberei. Zweck: Betrieb der von ihr teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei in Pfersee ist mit 45 888 Spindeln, die Weberei mit 1050 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen moderne Dampfmasch. mit 1800 PS. zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 5 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten- wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 68 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 5,343 ha. Wegen Übernahme der Spinnerei u. Weberei Ulm (siehe unten bei Kap.). Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 33.08 ha. In Ay sind 5 Turbinen, in Gerlenhofen 2 solche vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften besitzt die Ges. an diesen beiden OÖrten im Ganzen 1200 PS Wasserkräfte u. 850 PS Dampfreserve. Ausserdem ist am Mühlengebäude eine noch nicht ausgebaute Wasserkraft von annähernd 200 PS vorhanden. In allen Werken befinden sich elektr. Kraftübertragungsanlagen zur gegenseitigen Ergänzung der Kräfte. Die Abt. Ay besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 44 564 Spindeln u. 580 Webstühlen. Gesamtspindelzahl in Pfersee u. 3 90 452, Gesamtstuhlzahl 1630. Ca. 1300 Arb. Erzeugt werden rohe Baumwollgarne u. rohe Baumwellgewebe. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1911–1917: M. 154 224, 417 698, 163 482, 76 705, –, 37 215, 22 852. Im J. 1916 Aufnahme der Herstell. von Papiergarnen-Geweben. Beteilig. bei der Bapyer. Papierspinnerei-Ges. m. b. H. in Erlangen u. bei der Bayer. Nessel-Ges. m. b. H. in München. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt werden. A.-K. urspr. M. 3 000 000, gemäss G.-V. v. 30./3. 1889 durch Zus. legung der Aktien 2:1 u. Neuausgabe von nom. M. 1 500 000 Aktien auf der Höhe von M. 3 000 000 erhalten u. sodann infolge G.-V. v. 17./10. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abschreib. u. Rücklagen durch Zus. legung der Aktien 4: 1 auf M. 750 000 herabgesetzt, um alsdann durch Wiederausgabe von nom. M. 750 000 neuen Aktien, begeben zu pari, auf M. 1 500 000 gebracht zu werden.