Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aus dieser Transaktion verblieb der Ges. nach Tilg. der Unterbilanz von M. 1 793 592 u. Deckung sämtl. Kosten ein Buchgewinn von M. 443 638, wovon M. 293 638 an Masch. u Utensilien abgeschrieben u. M. 150 000 dem gesetzl. R.-F. zugewiesen wurden. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000, also auf M. 3 000 000. Diese Erhöh. erfolgte zwecks Angliederung der A.-G. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay (A.-K. M. 2 000 000). Näheres über diese Fusion s. dieses Handb. 1914/15. Hypoth.-Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1889, ruhend auf einem Teil der Gebäude u. Grundstücke zu Pfersee. Rückzahl. ab 1896 binnen 25 Jahren nach Tilg.-Plan. Ende 1916 noch in Umlauf, M. 213 500. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1905, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. .. 88 = ab 1910 bis 1934 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 2. 1. Zahlst. wie Div.-Scheine. Sichergestellt auf das Etabliss. in Ay. In Umlauf Ende 1917 M. 757 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. hat Anspruch auf eine Vergüt. von zus. jährl. M. 5000, die vorbehaltl. der nachfolgenden Bestimm. zu den Unk. des Geschäfts gehört und als solche zu buchen ist. Wenn für ein Geschäftsjahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. aus dem nach Verteil. dieser Div. u. nach Vornahme etwaiger ausserord. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Rein- gewinns Anspruch auf einen Gewinnanteil, der für den A.-R. zus. auf jedes Prozent ver- teilter Div. M. 1500 beträgt, wogegen alsdann die feste Vergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikanlagen in Pfersee u. Ay 3 662 759, Kassa u. Wechsel, Bankguth., Wertp. u. Beteilig. 782 568, Debit. 583 421, vor Feuerversich. 46 641, Vorräte 358 789. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 350 000, a. o. R.-F. 150 000, Arb.- Unterst.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Oblig. Pfersee 213 500, do. 757 500, Spar- einlagen 121 641, Kredit. 403 827, Div. 210 000, Tant. 24 500, Vortrag 83 211. Sa. M. 5 434 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 611 397, Abschreib. 187 450, Gewinn 317 711. – Kredit: Vortrag 88 744. Brutto-Ertrag 1 027 814. Sa. M. 1 116 558. Kurs Ende 1909–1917: 174.50, 166.50, 164.50, 169.50, 173.75, 164.50*, –, 150, 165 %. Ein- geführt in Berlin am 22./4. 1909 zum ersten Kurs von 160 0%. Auch in Stuttgart notiert. (Kurs daselbst Ende 1911–1917: 161.50, 169, 171, — 150, – %.) Dividenden: 1904–1917: 3, 6, 7, 10, 10, 12, 8, 5, 10, 10, , 10,7, 7 %. Ö Direktion: Eugen Dillmann. Prokuristen: A. Ruoff, P. Dautel, Chr. Roth. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Gen.-Konsul Herm. Rosen- berg, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Carl Yander, Zürich; Dir. Carl Issenmann, Erlangen; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich. München. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil.; Stuttgart: K. Württ. Hof- bank G. m. b. H.; Berlin: Berliner Handels- Ges. Bamberger Kalikofabrik Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 9./10. 1917. – Gründer: Deutsche Kunstleder-Akt.-Ges. in Kötitz in Sachsen; Komm.-Rat Eduard Meyer, Bamberg; Kaufm. Louis Franc, Nürnberg; Kaufm. Christof Melchior Schauer, Kaufm. Heinr. Spindler, Bamberg. – Der Reic . hatte die Liquidation des in Deutschland befindlichen Vermögens der Winterbottom Book Cloth Co. Ltd. in Manchester, insbesondere der Bleicherei-, Färberei- und Appretur-Anstalt Bamberg, Akt.-Ges. in Bamberg angeordnet. Der Liquidator verkaufte die Vermögenswerte, welche der vorgenannten Akt.-Ges. nach Ausweis des für 1./5, 1917 aufgenommenen Liquidationsabschlusses als Eigentum zu- standen –— ausgenommen die im Liquidationsabschluss bezeichnete „Auslandsforderung“ Winterbottom und Ball zu M 225 638 – an die neugegründete Akt.-Ges. Bamberger Kaliko- fabrik zum Preis von M. 1 310 000. (Die Berichtigung des Kaufpreises hatte Zug um Zug gegen Eintragung der Ges. ins Handelsregister und Eintragung der Auflassung ins Grund- buch zu erfolgen, und zwar waren M. 110 000 bar, der Rest von M. 1 200 000 durch Hin- gabe deutscher Kriegsanleihe zum jeweiligen Ausgabekurs an Zahlungs Statt zu entrichten. Zug um Zug mit der Entrichtung des Kaufpreises hatte der Liquidator die Befreiung der verkauften Grundstücke von den eingetragenen Hypotheken herbeizuführen; eingetragen waren M. 900 000 Kapitalien.) Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen und Waren in jeder Art, ebenso die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewerb- licher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in Besitz der Deutschen Kunstleder-Akt.-Ges. in Kötitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 153 525, Gebäude 345 500, Masch. 39 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 700, Utensil. 5000, Mobil. 300, Kassa 1105, Effekten 304 064, Kaut. 876. Debit. 14 401, Bankguth. 573 706, vorausbez. Prämie 1200, Fabrikat-Kto 120 641, Verlust 6094. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 16 000, Kredit. 550 116. Sa. M. 1 566 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 638, Assekuranz 1409, Steuern 1037, Abschreib. 8215, Betriebsverlust 2114. – Kredit: Zs. 20 321, Verlust 6094. Sa. M. 26 416.