Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2047 Webstühle verbunden war. Verbrauch an Baumwolle in Friedenszeit jährl. ca. 14 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1100. Neuerdings auch Anfert. von Ersatzstoffen. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a u. 520 b–1037 b) à M. 800. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien à fl. 500, lt. G.-V. v. 19./3. 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1./7. Verstärkte Tilg. seit 1890 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1917 noch in Umlauf M. 294 800. Kurs in Augsburg Ende 1902–1916: 101, 101.50, 101.50, 101.40, 101.40, –, 99.50, 100, 100, 102, 100, 97, 100*, –, 92.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Spinnereianlage 1 477 412, Webereianlage 623 825, Arb.-Wohnh. 398 368, Kassa u. Effekten 412 999, Debit. 168 066, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 1 192 568. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Oblig.-Anleihen 294 800, do. Coup. 4095, R.-F. 200 000, Disp.-F. 712 869 (Rückl. 20 522), Unterst.-F. 262 393, Pens.-Kasse 30 935 (Rückl. 20 000), Sparkasse u. Kaut. 437 722, unerhob. Div. 400, Kredit. 189 942, Sonder- Rückl. für Kriegsgewinnsteuer u. Kriegsfürsorge 89 960, Div. 207 500, Tant. 21 860, Grat. 20 000, Vortrag 161 284. Sa. M. 4 273 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 736 401, Amort.-F. 230 000, Dispos.-F. 20 522, Gewinne 430 644. – Kredit: Vortrag 157 990, Garn u. Gewebe 1 259 576. Sa. M. 1 417 567. Kurs Ende 1901–1917: 100, 107, 106, 100, 121, 167, 173, 178, 200, 180, 170, 170, 155, –* –, 150, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 0, 2, 0, 0, 7½, 10, 15, 15, 11¼, 6¼, 6¼, 11¼, 11, 10, 11, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gustav Wurster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat F. B. Silbermann, Fabrik-Dir. Carl Weireter; Komm.-Rat Alex. Hummel, Augsburg; Major a. D. Fedor von Sichart, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. 7 Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 157000 Spindeln. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei-Anlage statt. 1917 Stilllegung der Baumwoll- spinnerei. Bereits Ende 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1912 um M. 400 000, begeben an die Bayer. Handelsbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 eben- falls zu 150 % abzügl. M. 30 Zs., also zus. M. 1470 pro Stück. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. seit 1905 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez.-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 2 456 668, Masch. 6 165 729, Utensil. 15 Kriegsanleilen u. Reichsschatzanweis. 1 388 477, Kassa u. Wechsel 21 061, Debit. 465 993, Vorräte 126 021. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 22 500, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 865 000, Gen.-Unk.-Res. 40 000, Erneuerungs-Kto 4 341 000, Sparkasse 209 336, Kredit. 756 655, Div. 360 000, Grat. u. Unterst. 25 000, Kriegsgewinnsteuer 24 400, Vortrag 50 061. Sa. M. 10 623 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 405 544, Ern.-F. 378 678, Gewinn 459 461. – Kredit: Vortrag 50 046, Garnkto 2 193 638. Sa. M. 2 243 684. Dividenden 1902–1917: 4, 8, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 14, 10, 13, 13, 16, 15, 10, 18% Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokurist: Felix Rost. Aufsichtsrat: (3-–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Bayreuth; Bankier Gg. Eydmann. Hof; Ludw. Rose, München; Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Bayreuth. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Fil. d. Bayer. Handelsbank vorm. Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach u. Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1907–1916 erforderten Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti spez. der Neubau der Weberei, der Umbau der alten Spinnerei, Einricht. von Sprinklers etc. M. 923 793, 613 654, 164 754, 112 597, 7313, 20472, 13 653, 7, 3956