Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2051 Zs.-Termin vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Hyp. in Höhe von M. 2 650000 zugunsten der Dresdner Bank auf Grundbesitz der Ges. in Altchemnitz u. Markersdorf im Schätzungs-Wert einschl. der Gebäude u. mitverpfändeten Masch. etc. von ca. M. 6 960 000 gegen M. 4 577 226 Buchwert Ende 1905. Seit 1905 haben wie erwähnt grössere Grundstücksverkäufe statt- gefunden, es wurden dafür entsprechend M. 201 500 Anleihe mehr ausgelost. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 1 659 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1902–1916: 102.75, 103.50, 103.75, 104.90, 103.50, 102, 103.40, 103.75, 103.50, 102.25, 99.50, 91, 88*, –, 92 %. Zugelassen Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgelegt z. Zeichn. M. 1 500 000 23./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die restl. M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten jetzt ganz getilgten 4 % Anleihe von 1897 zum Umtausch angeboten. – Dieser Umtausch erfolgte von den Inhabern von M. 763 000 – 4 % Anleihe. Die verbleib. M. 237 000 à 4 % wurden Ende 1904 zurückgezahlt und die dadurch freiwerdende gleiche Summe à 4½ % von der Dresdner Bank angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 510 000, Masch. u. Uten- sil. 490 000, Mühle u. Besitz Altchemnitz 350 000, Kassa u. Bankguthab. 548 436, Wertpap. 151 890, Sicherheits-Wertp. 6000, Hypoth. 85 000, Aussenstände 557 164, Waren 1 305 229. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Unterstütz.-F. 26 554 (Rückl. 10 000), Anleihe 1 659 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 865 609, ausgeloste Anleihescheine 64 890, do. Zs. u. Div. 28 051, empfang. Sicherheit. 6000, Talonsteuerrückl. 10 000, auf neue Rechnung 48 410, Kriegsgewinnsteuer-Res. 130 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 28 376, do. an Vorst. 17 388, Vortrag 49 439. Sa. M. 5 003 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 303 163, Anleihe-Zs. 77 985, Anl.-Agio 2220, Jahresspesen 255 648, Gewinn 435 204. – Kredit: Vortrag 37 269, Ueberschuss der Waren- bilanz 1 034 304, Zinsen 2646. Sa. M. 1 074 220. Kurs Ende 1902–1914: In Dresden: 122.50, 148.50, 163, 176, 171, 147, 175, 172.50, 158, 130, –, 19, – %. – In Leipzig: 121.50, 148.50, 161.25, 175, 176, 145, 178, 172, 161, 134, –, –, – Zus. gelegte Aktien Ende 1916–1917: 100, 196 %. Dividenden 1902–1917: 1, 3, 4, 9, 3, 10, 10, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10 %. C.-V.: 4. J. (F.) Vorstand: Hans Anhegger. Prokurist: Rich Ultsch, Arth. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Komm.-Rat Gen.-Konsul O. Weissen- berger, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Bank-Direktor Dr. Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Hugo Heyder, Geringswalde. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 390 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Uberdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 057 637, Kassa 277, Bankguth. 937 412, Vorräte 27 447, Debit. 77 402. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 390 000, R.-F. 19 163, Disp.-F. 407 341, Baumwollakzepte inkl. Agio u. Zs. 432 451, sonst. Kredit. 48 459, Gewinn 2761. Sa. M. 2 100 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 193, Abschreib. 10 683, Gewinn 2761. Sa. M. 78 638. – Kredit: Erträgnisse M. 78 638. Dividenden 1905/06–1916/17: 6, 10, 10, 10, 12, 4, 10, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Jules Binder. Prokurist: Alfred Haessler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Andreas Kiener, Colmar; Bank-Dir. Jul. Gugenheim, Alois Zurlinden, Mülhausen; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Oscar Bernheim, Colmar. 129*