Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2057 (Rückl. 100 000), Sparkasse der Arb. in Forchheim 399 988, do. Brand 129 011, do. Wunsiedel 106 257, do. Marktreditz 37 067, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-F. einschl. Heinr. Hornschuch- Stiftung 90 269 u. 781 342 in Wertp. (Rückl. 90 000), Disp.-F. f. Beamten-Unterstütz. und Pens. 30 046 u. 231 226 in Wertp. (Rückl. 30 000), Kredit. 87 820, Div. 480 000, Vortrag 199 067. Sa. M. 8 855 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsspesen, Steuern, Tant., Kriegs- fürsorge, Grat. etc. 865 742, Abschreib. 250 000, Gewinn 899 067. – Kredit: Vortrag 290 016, Betriebsüberschuss 1 724 793. Sa. M. 2 014 809. Dividenden 1905–1917: 12½, 12½, 14, 10, 14, 12, 9, 11, 11, 12½, 15, 12½, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Nürnberg; Fabrikbes. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Prokuristen: Paul Scheidig, Gust. Eder, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. 2* NMe £ 0 0 Bourcart Söhne & Cie., Akt.-Ges. in Gebweiler i. E. Gegründet: 1853. Bis 1909 Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1909 Akt.-Ges. Firma bis 4./2. 1915 Bourcart Fils & Cie., Akt.-Ges. Zweck: Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Kämmerei, Färberei u. Bleicherei von Baum- wolle oder allen sonst. Textilmaterial. u. überhaupt die Vornahme aller finanziellen, gewerbl. u. kaufmänn. Geschäfte, welche damit zus.hängen bezw. damit in Verbindung stehen können. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000. Bis 1909 M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Bis Umwandl. der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. wurde das A.-K. um M. 900 000 reduziert, indem der Nominalwert jeder Aktie à M. 8000 auf M. 5000 BHerabgesetzt wurde. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1915 durch Verlos. im März auf 30./6. 1915. Bisher M. 150 000 ausgelost. Noch in Umlauf M. 893 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Bank von Elsass u. Lothr., Mülhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1909 v. 1./4.–31./10.; früher vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Nicht industrielle Immobil. 165 269, industrielle Im- mobil. u. Material 1 294 109, Waren 175 508, Kassa u. Portefeuille 15 346, Debit. 1 537 386, Verlust 135 772. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 893 000, Kredit. 930 392. Sa. M. 3 323 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 251, Ausgaben f. Akten 52, Talon- steuer-Res. 1125, Zs. 32, Kursverlust 44, Verlust Debit. auf 317, Verlust der Fabriken inkl. Abschreib. 85 948. Sa. M. 135 772. – Kredit: Verlust M. 135 772. Gewinn 1906–1909: M. 127 441, 255 035, 214 485, 0. Gewinn 1909 v. 1./4.–31./10. M. 134 080. Verlust v. 1./11. 1909 bis 30./6. 1910: M. 74 409; 1910/11: M. 178 111, 1911/12 auf M. 220 175 gestiegen, 1912/13 auf M. 179 332 vermindert, 1913/14 auf M. 237 274 gestiegen, aber 1914/17 auf M. 135 772 vermindert. Direktion: Alfr. Bourcart, H. P. Bourcart. Prokuristen: P. A. Bourcart, Gust. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Vischer, Basel; Edm. Schlumberger, Genf; A. Scheurer, Logelbach; Arthur Chatelanat, Hannover; Alfred Stephan, Strassburg. 3 – 6 0 0 * 0 Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Die Ges. steht infolge der Bekanntmach. des Reichskanzlers v. 26./11. 1914 unter Zwangsverwalt. Zwangsverwalter: Kaiserl. Notar Goller, Jul. Boltze. Durch Erlass des Reichskanzlers vom 10./10. 1917 ist die Liquidation der französischen Beteiligung an der Ges. angeordnet worden. Die Liquidation der französischen Beteiligung erfolgt unter den von der Regierung vorgesehenen Sperrklauseln. Angebote waren seitens der Reflektanten bis spätestens 29./12. 1917 schriftlich an den Liquidator Jul. Boltze in Gebweiler einzureichen. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 596 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1904 um M. 120 000, also auf M. 600 000. Dieser Betrag in 1912 um M. 4000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 60 000, do. Spez. 1, Wohnhaus mit Park 76 000, Bankguth. 406 312, Kassa 708, Wertp. 198 149, do. II 789 500, Debit. 295 517, Waren- lager 139 201. – Passiva: A.-K. 588 000, zurückgez. Aktien 12 000, statut. Res. 85 598,. R.-F. II 392 414, Arb.-Streikvorsicht 32 225, Res. für Neubauten 317 087, Einleger 115 538, Vertretung 6803, Kredit. 83 249, Gewinn 532 471. Sa. M. 1 965 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohbaumwollekäufe 379 818, Garnkäufe 1331, allg. Unk. 157 706, Abschreib. auf Feuerversich. 6444, Gewinn 132 471. – Kredit: Garnverkäufe 559 460, Abfallverkäufe 65 978, Bankzs. u. Zs. 52 334. Sa. M. 677 773. Gewinn 1898–1906: 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719, 114 602. Dividenden 1907–1915: 8, 7, 8, 9, 8, 9, 6, ?, ? %. (Gewinn 1914 u. 1915: M. 410 859, 332 471). Direktion: vakat. Prokuristen: Jos. Schrepf, Joh. Langs. Aufsichtsrat: Vakat.