2058 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907 08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 voll in Gang. Jährl. Umsatz etwa M. 2 000 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, beide Emiss. zu 104 % begeben. Hypoth.: M. 500 000. (Stand ult. 1917.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Wasserwerk u. Eisenb.-Zweiggeleis 553 000, Masch. einschl. Spinnmasch. 435 000, Hypoth. 12 000, Kassa 3716, Versich. 7318, Debit. 434 660, Neu-Einricht. 4800, Beteil. 5000, Effekt. 1 334 887, do. II 10 940, Garn 747 046. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 12 500, unerhob. Div. 250, Kredit. 187 334, Bankkto 208 950, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 65 000, Div. 125 000, Tant. 28 853, Vortrag 25 480. Sa. M. 2 548 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 146, Handl.-Unk. 69 495, Fabrik.-Kto 1 342 926, Abschr. 238 804, Gewinn 259 333. – Kredit: Vortrag 62 729, Garn 1 864 977. Sa. M. 1 928 707. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 10 ― Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Prokuristen: J. F. Sistig, D. H. R. Geissler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Albin Bauer, Kötzschenbroda; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Kaiserl. Rat Fabrikbes. Oscar Kohorn, Chemnitz; Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1903 behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von a. 0. Rückl. Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 durch Einzieh. der 250 Aktien Nr. 1001–1250. Der Verlustsaldo aus 1909 M. 23 824 erhöhte sich 1910 auf M. 99 668 u. 1911 auf M. 170 068, blieb 1912 gleich hoch bestehen u. erhöhte sich 1913 auf M. 208 089, verminderte sich aber 1914 auf M. 122 128 u. konnte 1915 getilgt werden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1./7. Ende 1917 noch in Umlauf M. 120 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (Mindestvergüt. von M. 1000 pro Mitgl., M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke 198 000, Fabrikgebäude 312 000 Wohnhäuser 94 000, Masch. 240 000, Papierspinneinrichtung 67 707, Utensil. 18 000, Garni- turen 10 000, Riemen u. Seile 10 000, Mobil. 3000, Vorräte 211 232, Wertßp. 98 000, Debit. 91 777, Kassa 197, vorausbez. Versich. 3000, Effektenzs. 1062. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Oblig. 120 000, Hypoth. 26 532, Kredit. 154 750, Rückstell. f. Talonsteuer 3000, Lohnres. 54, Unk.-Kto 5788, Gewinn 42 850. Sa. M. 1 357 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 366, Betriebs-Unk. 27 499, Zs. 7898, Gehälter 19 727, Steuern 18 452, Versich. 6095, Abschreib. 36 344, Gewinn 42 850. – Kredit: Vortrag 3128, Fabrikationskto 180 637, Hausertrag 4470. Sa. M. 188 235. Dividenden 1899–1917: 4, 3, 0, 0, 3, 0, 6½, 6½, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrikdirektor G. Donner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommerz.-Rat Rich. Sichler, Berlin; Reichsbankdir. a. D. E. Dressler, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Bosch, Walter May, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bank-Verein. Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach. Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei u. Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 5 ha. Die Firma arbeitet mit 40 000 Spindeln u. beschäftigt in Friedenszeiten ca. 450 Arb. Jährl. Friedens-Baumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Gesponnen 1911–1915: