2066 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 34 984 Spindeln u. 816 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1906–1915: 5036, 5165, 5129, 5208, 4799, 4778, 4314, 4497, 4978, 3843 Ballen. Arb. ca. 600. Der Zugang auf Immobil.- u. Masch.- Kti betrug 1906–1917 M. 173 574, 414 976, 319 761, 43 750, 35 438, 25 689, 131 018, 54 922, 41 126, 20 347, 202 932, 230 588. Nach Ausbruch des Krieges war die Ges. in Artikeln für Heereszwecke beschäftigt. 1917 Aufnahme der Fabrikation von Gespinnsten und Geweben aus Papier. Kapital: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Hypothek: M. 386 404, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 855 322, Kassa, Wechsel, Effekten 485 328, Vorräte 865 743, Debit. 251 396. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Hypoth. 386 404, Kredit. 862 159, Fabriksparkasse 65 242, Reserve 200 000, Div.-R.-F. 25 000, Ern.- u. Erg.-F. 38 474, Res. f. Pens.-Zwecke 133 206, Rückstell. f. besondere Kriegsfürsorge 20 000, Disp.-F. 25 120, Rückstell. f. Gebührenäquivalent 10 000, Div. 90 000, do. unerhob. 1850, Vortrag 57 478. Sa. M. 3 457 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 88 000, Div. 90 000, Ern. u. Ergänz. 7820, Disp.-F. 10 000, Res. f. Pens.-Zwecke 10 000, Rückst. f. besond. Kriegsfürsorge 20 000, Tant. u. Remun. 15 181, Vortrag 57 478. – Kredit: Vortrag 54.076, Gen.-Waren 188 044, Wohn.- Mieten 8563, Grundstückserträgnisse 5564, Überschuss aus Kriegsgewinnsteuerrückl. 42 232. Sa. M. 298 480. Kurs Ende 1888–1917: 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160, 180, 180, 198, 184, 195, 230, 215, 186, –, 173, 155, 143, 105, 110*, –, 110, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1917: 11, 12 , 11ù, 11, 9, 7, 8, 11, 10½, 14, 14, 9, 10½, 7, 14, 4¾, 5, 7½, 10, 10½, 11¾, 15, 11à, 10, 4, 3 (M. 50), 4, 4, 4, 10, 6, 6 % (M. 100). (Div. pro 1901 u. 1911 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Prokurist: Alfred Schätti. Aufsichtsrat: (5) Hans Laubmann, Kaufbeuren; Rentier Georg L. Müller, Augsburg; Hofrat Dr. Spatz, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank; Kauf- beuren: Bayer. Handelsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet in Friedenszeiten mit 60 000 Spindeln, 1500 Webstühlen. sowie einer Wasserkraft von 700–800 PS. mit entsprechenden Hilfsdampfmasch. u. ver- braucht in Friedenszeiten jährl. ca. 6500 Ballen Baumwolle. Zur Streckung der Baumwoll- vorräte wurden 1916 u. 1917 Ersatzstoffe verwendet. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 979 359, Arb.-Häuser 103 605, Masch. 1 074 173, Baumwoll-, Garn-, Tücher- u. Materialienvorräte 1 918 761, Effekten u. Hypoth.-Darl. einschl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 752 818, Kassa 26 977, Debit. 954 565. – Passiva: A.-K. 1 800 000, unerhob. Div. 10 260, Sparkasse 347 676, Unterst.-Kasse 402 063, Beamten-Pens.-F. 219 878, Neuanschaff.-Kto 150 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 12 691 (Rückl. 10 000), Kriegsgewinnst.-Rückl. 169 000, Kredit. 1 517 631, Div. 200 000, Tant. 14 240, Kriegs- fürsorge 50 000, Vortrag 216 820. Sa. M. 5 810 262. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 143 857, Zs. 33 895 Gen.-Unk. 412 708, Gewinn 491 060. – Kredit: Vortrag 149 221, frei gewordene Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 20 000, Fa- brikat.-Kto der Spinnerei u. Weberei 912 299. Sa. M. 1 081 521. Kurs Ende 1901–1917: 165, 196, 206, 205, 220, 228, 195, –, 195, 180, 175, 158, –*, –, 143, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 5 , 6, 10, 11½, 11, 13, 16, 14½, 11, 6, 5, 10, 10, 5 ¾%, 10, 10, 11½ % (M. 100). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Düwell. Prokuristen: Otto Gyger, Aug. Schachenmaper. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Moritz von Stetten, Augsburg; Stellv. Komm.-R. Cl. Martini, G. L. Müller, Augsburg; Privatier Fritz von Stetten, Rob. Ott, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Kempten: Kgl. Filialbank Kempten.