2070 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Hypoth. 296 400, Kredit. 667 190, Bankkredit. 1 098 479, Akzepte 401 500, Vortrag 61 148. Sa. M. 8 534 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 281 849, Kriegsamortis. 132 816, Spesen 193 381, Zs. 108 389, Hyp.-Zs. 15 700, Steuern 379 205, Dubiosen 75 579, Reingewinn 521 148. – Kredit: Vortrag 37 718, Fabrikations-Bruttogewinn 1 670 353. Sa. M. 1 708 071. Dividenden: 1915: 0 % (v. 1./10.–31./12. 1915); 1916–1917: 0, 0 %. Direktion: Stephan Mautner, Konrad Mautner, Wien. Prokuristen: Karl Ammereyn, Alois Bauer, Daniel Hauk, Oskar Henninger, Arthur Steinberg, Rich. Wessely. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Bank-Dir. Alex. Weiner, Gen.-Dir. Jul. Jolesch, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Hans Breuer, Arthur Kussler, Dr. Armin Brunner, sämtl. in Wien; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Dir. Fritz Hecht, Breslau. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch., die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, im Betrieb. Umsatz 1907–1916: M. 15 800 000, 12 700 000, 14 000 000, 14 500 000, 14 000 000, 14 000 000, 13 500 000, 13 500 000, 11 500 000, 6 000 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 500 000, Div. 1914–1917: 5, 6, 6, 8 %). Die Ges. betreibt auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtländereien im Hinterlande von Sadani, Ostafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf. 1916–1917 beschränkter Betrieb. Seit 1916 Er- zeugung von Papiergespinsten und Geweben, sowie Munition, wofür auf Masch.-Kto M. 315 421 in Zugang kamen. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 575 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 575 000, urspr. M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagen 1 800 002, Pflanzungs-Anlagen 1, Debit. 4 118 008, Kassa 23 579, Effekten 4 302 000, Vorräte 602 009. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 575 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 850 000 (Rückl. 100 000), Sonderrücklage 400 000 (Rückl. 90 000), Delkr.-Kto 150 000, Talonsteuerrückstell. 30 000, Kredit. 2 566 579, Akzepte 385 176, Sparkasse 367 900, allgem. Unterstütz.- u. Pens.-F. 734 044 (Rückl. 85 600, unerhob. Div, 6900, Div. 480 000. Sa. M. 10 845 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 1 443 388, Amort.-F. 515 421, Gewinn 755 600. Sa. M. 2 714 410. – Kredit: Erträgnisse M. 2 714 410. Kurs Ende 1901–1917: 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262, 231, 201, 229.50, 229, 225*, –, 226, 270 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1917: 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 12, 14, 15, 15, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Hans. Prokuristen: Carl Fritz, Jahrmarkt, Haack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. L. Offermann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Leipzig; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Herzog Logelbach in Logelbach bei Colmar im Els. (Firma bis 10./4. 1915 Etablissements Herzog.) Gegründet: 24./9. 1881 auf 20 Jahre; durch G.-V.-B. bis 1./7. 1926 verlängert. Zweck: Betrieb von Baumwollspinn. u. Zwirnerei, von Baumwoll- u. Seiden-Webereien u. Färbereien, sowie Appretur. Fabriken in Colmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türkheim, Urbeis u. Tannach. Die Etablissements arbeiten mit 2233 Webstühlen u. 65 622 Spindeln. Absatz 1907/08–1916/17: M. 9 024 525, 8 836 377, 10 896 329, 11 058 250, 11 241 710, 11 409 395, 12 368 462, 9 898 727, 6 926 929, 8 931 659. Die Ges. ist bei der Seiden-Zwirnerei in Borgomanero b. Mailand mit Lire 420 000 beteiligt; ult. Juni 1917 mit M. 340 000 zu Buch stehend, 1914 Erwerb der Seidenweberei Hildebrand & Co. in Urbeis. 1916/17 waren die Seidenwebereien der Ges. Herzog gut beschäftigt. Kapital: M. 2 800 000 in Namen-Aktien, 69 Stücke à M. 10 000, 205 à M. 5000, 1085 à M. 1000. Früher M. 5 602 000, lt. G.-V. v. 14./9. 1889 durch Rückzahlung von 808 Aktien à M. 1000 auf M. 4 794 000 herabgesetzt. M. 203 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Die Ges. geriet gegen Ende 1905 in geldliche Schwierigkeiten. Lt. Aufstellung vom 17./12. 1905 betrug die Unterbilanz M. 6 294 282. Beteiligt sind eine ganze Reihe Banken.