2072 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Verwendung des Reingewinns 1916/17: M. 792 149, davon Abschreib. 596 660, Rückl. f. Arb.-Unterst. 60 000, R.-F. 1072, Div. 112 000, Vortrag 22 416. Dividenden 1891/921916/17: kRfien: 0, %%% „ 0 „ 4, 0, 0 0, 90, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Genussscheine 1905/06–1916/17: 0 0%. Coup.- Verj.: 10 0. U B Direktion: Emil Muller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Stellv. Komm.-R. Ed. Alb. Schlumberger, Bank-Dir. Peter Amann, Mülhausen i. E.; Komm.-Rat Ernst Hartmann, Colmar; Komm.-Rat Paul Lacour, Markirch; Fabrikbes. Lucas Colsman, Langenberg; Gen.- Dir. a. D. Adolf Waibel, Charlottenburg. Prokuristen: Xaver Bütterlin, Luzian Weibel, Jacob Hoffert, Georg Ruhlmann. Zahlstellen: Auch f. Oblig.: Logelbach: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Elsäss. Bank- gesellschaft, J. Dreyfus & Co.; Strassburg: Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Elsass u. Lothringen:; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen, Mülhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken. 8 = Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Die Geschäftsjahre 1910, 1911 u. 1914 schlossen mit M. 251 199 bzw. 197 190 bzw. 109 328 Ver- lust ab, stets gedeckt aus Verfüg.-F. Die Div. für 1910, 1911 u. 1914 wurden aus dem Div.- R.-F. gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 047 844, Arb.-Wohnh. 223 723, Waren 802 073, Debit. 1 998 010, Kassa u. Portefeuille 121 712. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 211 569, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 294 761, Div.-R.-F. 348 445, Stiftung Spital L. Jordan 50 000, Arb. Unterstütz.-F. 52 979, Spitalkto 20 000, Kriegsgewinnsteuerkto 49 608, Kriegs- schaden Breitenbach 566 000, Abschreib. 20 000, Div. 80 000. Sa. M. 4 193 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 80 000, Kriegsschaden Breitenbach 186 000, Ab- schreib. 20 000, Kriegsgewinnsteuer 49 608, Arb.-Unterstütz.-F. 30000, Spital 20 000, Div.-Res. 123 698. – Kredit: Vortrag 15 425, Gewinn 493 881. Sa. M. 509 306. Dividenden 1895–1917: 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 4, 6, 6, 8 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Essler, Ed. Stoecklin, Seb. Reech. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alfred Schoen, Bank-Dir. Jul. Gugenheim, Mülhausen; Bank-Dir. Alfred Stephan, Univ.-Professor Dr. Werner Wittich, Strassburg. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikat.- u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 161 620, Wechsel u. Wertp. 1 002 071, Debit. u. Warenvorräte 18 336 828, Immobil. 620 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, statutar. R.-F. 800 000, R.-F. B 564 623, Dispos.-Kto 497 184, Div.-R.-F. 729 991, Depos. u. Kredit. 8 365 590, Unterstütz.-Kto 177 801, Spar- u. Rentenkasse 183 369, Gewinn 801 957. Ga. M. 20 120 919. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 480 000, Tant. an A.-R. 44 500, a. o. Beitrag an Unterstütz.-Kto 50 000, Vortrag 227 407. Sa. M. 801 957. – Kredit: Reingewinn M. 801 957. Dividenden 1900/01– 1916/17: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Spoerry, Alfred Sandoz, Alfred Spoerry. Prokuristen: Karl Reymann, Carl Ecuyer, K. Fuchs, W. Sandoz, H. Herrenschmidt. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Männedorf; Albert Sandoz, Lausanne; Alfred Schoen, Mülhausen; Andreas Spoerry, Männedorf. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Aktien-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Bis 29./1. 1914 Commandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.