2074 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 1 087 000 inkl. obiger Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 257 300, Masch. u. Einricht. 342 300, Liegenschaften 116 000, Kassa u. Wechsel 7807, Waren, Material. u. Debit. 85 543, Verlust 36 529. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 29 000, Obligat. und Hypoth. 1 087 000, do. Zs.-Kto 7155, Kredit. u. Bank-Kto 158 994, Disp.-F. 10 000, unerhob. Div. 330. Sa. M. 1 845 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Löhne, Zs. u. Abschreib. 260 551. – Kredit: Vortrag 5015, Überschuss d. Warenkontos sowie Erlös aus Wiesen u. Wohnungs- miete 219 006, Verlust 36 529. Sa. M. 260 551. Dividenden: Aktien 1897–1903: 0 %; 1904–1916: 6, 6, „66 6 6 auf Vorz.-Aktien (2 % für 1904 u. 6 % für 1905 wurden 1907 aus- dem Gewinn von 1906 u. 6 % für 1906 wurden aus dem Gewinn von 1907 nachgezahlt, 3 % für 1911 wurden aus dem Gewinn 1912 u. 3 % für 1912 aus Gewinn 1913, 6 % für 1914 aus dem Gewinn für 1915 u. aus dem Gewinn 1916 3 % für 1915 nachgezahlt); St.-Aktien 1907–1917: 4. 9 0 79, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Konrad Widmann. Handlungsbevollmächtigter: Fritz Stölzel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Rechtsanw. G. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Domänen-Dir. P. Hoffmann, Karlsruhe; Verlagsbuch- händler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. Gründung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- u. Appreturetablissements in Nordhausen, Niederorschel u. Giebolde- hausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert ders. am 1./1. 1907 M. 920 100, Der Verlust aus den Vorjahren 1911 M. 290 671 konnte 1912–1914 ganz getilgt werden. Die Ges. arbeitet seit 1916 mit eingeschränktem Betrieb. Seit 1916 Flachsaufbereitung in Nordhausen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 108 000 (Nordhausen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 32 500, Gebäude 331 496, Masch. 131 668, Flachsröstanstalt 7536, Vorräte 374 036, Kassa einschl. Reichsbankgiro u. Postscheck-Kto 3190, Wertp. 463 226, Debit. u. Bankkto 364 809, Utensil. 1, Geschirr 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 141 321, Hypoth. 108 000, R.-F. 97 482 (Rückl. 5287), unerhob. Div. 1200, Fonds für Überleitung in die Friedenswirtschaft 60 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8818, Div. 72 000, Vortrag 19 643. Sa. M. 1 708 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 73 218, Fabrikunk. 19 533, Kohlen u. Betriebskraft 36 473, Beleucht. 906, Material. 14 029, Geschirrunterhalt. 3989, Handl.-Unk. 152 424, Feuerversich. 9228, Abschreib. 35 510, Gewinn 105 748. – Kredit: Vortrag 22 641, Generalwarenkto 385 448, Zs. 42 971. Sa. M. 451 061. Dividenden 1907–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Voehl. Prokuristen: H. Wechsung, H. Pabst, F. Aderholdt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff u. Rud. Kneiff, Nordhausen; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Jaeger, Bürgermeister Friedr. Roth, Leipzig; Otto Pabst, Halle a. S. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank); Leipzig: Mitteld. Privatbank.