Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Der Betrieb hat 1916 6 Monate stillgestanden. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5:4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1916 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 366 184, Mobil. 3, Kassa 3725, Effekten 29 175, Debit. 205 144, Utensil., Material. und Vorräte 85 343. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 183 160, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 16 000, Sonderrückl. 26 000 (Rückl. 4000), Tant. 679, Div. 16 000, Vortrag 27 735. Sa. M. 689 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: div. Unk., Löhne, Steuern, Zs., Kriegsunterstütz. etc. 144 832, Abschreib. 33 049, R.-F. 3000, Tant. 679, Gewinn 47 735. – Kredit: Vortrag 21 095, Fabrikat.-Kto 208 200. Sa. M. 229 296. Dividenden: 1906/07–1915/16: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1916: v. 1./4.–31./12. 0 %. O0O0.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. J. Pallmann, Stellv. Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Rentner Franz Chandon, München; Fabrikant Heinrich Bürger, Viersen. Zahlstelle: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Spinnerei u. Weberei Thormann A.-G. in Poutay im Els. Zweck: Betrieb von Spinnerei mit ca. 22 000 Spindeln und von Wehberei mit ca. 600 Stühlen. Firma bie 16./3. 1915: Spinnerei u. Weberei Poutay (Filature de Poutay). Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 240 000 in 600 Aktien à M. 400 u. 240 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Vorrechte der 5 % Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 31./10. 1906 aufgehoben. Oblig. (30./6. 1916): M. 475 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil., Motore u. Masch. 878 731, Mobiliar 8753, Vorräte 39 329, Kassa 5141, Schuldverchreib. 11 502, Debit. 124 257, Einquartierungsspesen 14 569, Kriegsleist. u. Schäden 150 139, Verlustvortrag 148 211, Verlust 39 419. – Passiva: A.-K. 480 000, Schuldverschreib. 475 000, R.-F. 3439, Kredit. 330 121, Akzepte 125 613, Krieger- entschädigung 4879. Sa. M. 1 419 054. Dividenden: 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 6 %: St.-Aktien: 0 %. – Gleichber. Aktien 1906/07–1915/16: 6, 7, 6, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Thormann, Henry Thormann. Aufsichtsrat: Fabrikant Pierre Fuchs, Rechtsanwalt Carl Burger, Jean Jacques Lacour. Henri Schmidt, Rodolphi Thormann, Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer: Witwe Oskar Kühn, Klara geb. Schöneberg, Fabrikant Ernst Vierhaus, Witwe Komm.-Rat Emil Schött, Ellen Maria Louise geb. Eneström, Rentnerin, Rheydt; Rentner Alfred Schött, Bonn; Kaufm. Paul Schött, Züschen; Witwe Komm.-Rat Arnold Korff, Elisabeth geb. Posselt, Bonn; Frau Ernst Vierhaus, Paula geb. Pahlke, Rheydt; Alex. von Heimendahl, Haus Bock- dorf b. Kempen a. Rh.; Frau Landrat Rud. v. Bönninghausen, Maria geb. Niedieck, M.-Glad- bach; Frau Anton van der Upwich, Johanna geb. Niedieck, Lucie Niedieck, Fabrikant Karl Niedieck, Lobberich. Soweit das A.-K. nicht durch Barzahlung geleistet ist, brachten a) die Aktionäre das Vermögen der bisherigen Kommanditges. Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz u. zwar nach dem Stande v. 31./12. 1914 – darunter namentlich die zu Rheydt. Odenkirchenerstrasse belegenen Grundstücke u. Gebäude, einschl. sämtl. Masch. u. Gerät- schaften – zum Preise von M. 1 060 000 ein, dies gegen Gewährung von 1060 Aktien zu je M. 1000; b) verschiedene Aktionäre ihr Separatguthaben gegen die vorgenannte Kommanditges. im Betrage von zus. M. 210 000 gegen Gewährung von 210 Aktien ein- Die zu Lasten der Ges. gehenden Gründungskosten betrugen M. 93 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. die Fortführung der bisher von der Kommanditges. Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. 1915 u. 1916 Einschränkung des Betriebes, Aufnahme der Papiergarnherstellung. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.