Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2083 der Betrieb eingestellt. Die Ges. steht seit 1./7. 1915 unter staatlicher Aufsicht. Auf. sichtskommissär: Notariatssekretär Leipp, St. Kreuz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Hypotheken: M. 500 000, aufgenommen 1911/1912. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 731 769, Kassa 309, Postscheck 320, Waren u. Rohmaterial. 108 401, Debit. 64 493, Anleihekosten 6640, Verlust 210 109. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1368, Res. Dubiosen 14 704, Abschreib. 85 136, Kredit. 521 796, Kredit. 521 796, unerhob. Div. 40. M. 1 123 045. Gewl inn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv 158 598, Abschreib. auf Anleihe- kosten 1660, Geschäfts-Unk. 75 305. – Kredit: Ertrag 24 453, Verlust 211 109. Sa. M. 235 563. Dividenden 1910/11–1916/17: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Theod. Paira, Markirch. Prokurist: Paul Ehrhart. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Meyer, Bank-Dir. Stephan, Strassburg i. E.; Michael Diemer- Heilmann, Caspar Arnold, Mülhausen i. E.; Eduard Vaucher, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Mülhauser Discontobank; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Markirch: Bank H. Müller & Co. * 0 0 0 u 0 * 0 * Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Nach M. 214 275 Abschreib. schloss das J. 1910 mit M. 220 517 Unterbilanz ab, wovon M. 174 504 aus dem Gewinnvortrag Deckung fanden, M. 46 013 wurden dem Disp.-F. entnommen. Die 4 % Div. wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Infolge der un- günstigen Konjunktur resultierte 1911 nach M. 193 450 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 112 826, ebenfalls aus Disp.-F. abgeschrieben. Reingewinn 1912–1917: M. 293 440, 191 482, 30 884, 328 305, 219 771, 311 294. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1903–1916: 97.75, 98, –, 97, –, 97, 94. 50, 94, –, 97, 94, –, –, – %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalendorf. Gen.-V. ers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % J ant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Masch. abzügl. Amort. 2 772 064, Kassa, Wertschriften, Vorschüsse 72 956, Vorräte 1 875 793, Debit. 1 178 079. – Passiva: A.-K. 1 600000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 38 200, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 160 000, Disp.-F. 200 000, Krippen- bau 52 000, Badeanstalt 14 000, unerhob. Div. 13 290, Kredit. 1 693 407, Rückdiskto 23 124, Gewinn einschl. Vortrag 544 873. Sa. M. 5 898 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 156 270, do. auf Debit. 23 124, OÖblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 311 294. – Kredit: Bruttogewinn 544 146, Übertrag ab Rückdiskto 2542. Sa. M. 546 688. Kurs der Aktien Ende 1899–1917: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, –, 1354, –, 1250, 1730, 1450, 1300, — = 3 = Stück. Notiert in Basel. bividenden 1901–1917: 4, 5, 5, 6, 7, 7, , 7, 0, 6, 5, 4, 6, 6, 8 %. 0,.. Direktion: Albert G. Be Staehelin; Stellv. Karl Ringwald, Robert Stadler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy- -Schlumberger. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. Elsässische Textilwerke Akt.-Ges. in Strassburg, Kühngasse 191. Gegründet: 9./3. bezw. 24./4. 1918; eingetr. 29./4. 1918. Gründer: Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Fabrikbes. Dr. Walter Schniewind, Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Fabrikbes. Hendrik van Delden, Gronau i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein u. zwar jeder: 1. M. 80 000 Stammanteile d. Firma Charles Mieg & Co., G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 2. die Rechte aus dem Angebote zum Verkaufe des Handelsgeschäfts der A.-G. Baumwollspinnerei u. Weberei Raphael Dreyfus & Co. in Mülhausen; 3. desgl. von 480 Aktien zu je M. 2000 der Dreyfus Lantz & Co. A.-G. in Mül- hausen i. E.; 4. desgl. von M. 1 880 000 Geschäftsanteilen der Firma Dollfuss & Noack, G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 5. die Rechte aus dem Angebot zur Übernahme der sämtl. M. 2 142 000 An- teile der S. H. Sharp & Söhne, G. m. b. H. in Kingersheim; 6. die Rechte zum Erwerb von 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler, A.-G. in Gebweiler; 7. die Rechte aus dem Angebot zum Erwerb von M. 800 000 Anteilen der Spinnerei Gast, G. m. b. H. in Isenheim; 8. desgl. 131*