2084 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. zum Verkauf des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges. I. B. Spetz & Cie., Spinnerei u. Weberei in Isenheim; 9. desgl. von 2222 mit 75 % eingezahlten Aktien der Feinspinnerei, A.-G. in Schlettstadt, u. 10. desgl. von 216 Aktien der Firma Dietsch & Co., Kommandit- Ges. a. A. im Nennwert von je M. 2400. Sämtl. vorstehend unter 2 bis 10 aufgeführten Rechte zu je ein Fünftel. Die Akt.-Ges. verpflichtet sich, an Stelle der Einbringer die Verpflichtung zur Gewährung eines Darlehns von M. 2 000 000 an Charles Mieg u. Co. G. m. b. H. zu erfüllen, während die Einbringer ihr gewährleisten, dass sie die Stamm- einlagen von M. 400 000 als vollgezahlt erhält. Die Einbringer verpflichten sich ferner, die Verpflichtungen aus den erwähnten Angeboten an Stelle der Aktiengesellschaft wie folgt zu je ein Fünftel zu erfüllen: 1. Für das Angebot von Raphael Dreyfus & Co. die Zahlung von 880 068, 2. für die 480 Namensaktien der Dreyfus-Lantz & Co., A.-G. die Zahlung von M. 874 560, 3. für M. 1 880 000 an Geschäftsanteilen der Dollfuss & Noack, G. m. b. H., die Zahlung von M. 2 256 000, 4. für M. 2 142 000 Geschäftsanteile der S. H. Sharp & Söhne G. m. b. H. die Zahlung von M. 659 764, 5. für 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler die Zahlung von M. 998 400, 6. für M. 800 000 Geschäftsanteile der Spinnerei Gast & Co., G. m. b. H., die Zahlung von M. 1 152 000, 7. für die Anlagen der Firma I. B. Spetz & Co. die Zahlung von M. 300 104, 8. für M. 2 222 000 mit 75 % eingezahlter Aktien der Feinspinnerei Schlettstadt A.-G., die Zahlung von M. 1 333 200, 9. für 216 Aktien der Dietsch & Co., Komm.-Ges. a. A. die Zahlung von M. 747 636. Die Akt.-Ges. gewährte für die M. 400 000 Stammanteile u. die übrigen Einbringungen den Gründern M. 9 601 732 und zwar jedem der fünf Gründer M. 2 205 000 Inhaberaktien u. M. 2 295 000 Namensaktien, mit 25 % Einzahlung. Den Rest (M. 9 601 732.87 = 5 M. 1 125 000) also M. 3 976 732.97 erstattet die Akt.-Ges. in bar bezw. verrechnet ihn auf die künftig einzuzahlenden 75 % Zweck: Der Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. in Elsass-Lothringen, einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Maschinen u. sonst. Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen ver- wandter Art. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Von den Aktien lauten die Nr 1–11 473 auf Namen, die Nr. 11 476–22 500 auf den Inhaber. Eingezahlt vorerst 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen Direktion: Fabrikbesitzer Dr. Walter Schniewind, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Hendrik van Delden, Gronau; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover; Fabrikbes. Theodor Schwartz, Bocholt; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Fabrikant Theodor Geyler, Reutlingen; Komm.-Rat Dir. Christian Fopp, Bremen; Stadtrat Max Frank. Strassburg; Fabrikbes. Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Fabrikbes. Christian Theodor Günther, Chemnitz; Komm-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Dir. Adolf Weibel, Berlin; Komm.-Rat Ernst Stephan Claus, Flöha i. Sa.; Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierieg, Oberlangenbielau; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Bank-Dir. Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, München; Bank-Dir. Heinr. Wilken-Müller, Bremen; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Komm.-Rat Theod. Frank, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. Gegründet: 1886. Spinnerei u. Weberei in Sulzmatt; speziell Fabrikation von Cretonne, Öhirting, Triplurex; ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 416 000 in 208 Aktien à M. 2000. Bis 1912 M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 216 000 in 108 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 574 928, Waren 874, Vorräte 22 956, Debit. 34 718, Verlust 174 884. – Passiva: A.-K. 416 000, Abschreib.-Kto 111 533, Kredit. 280 828. Sa. M. 808 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 118 314, Unkosten 61 951, Abschreib. 28 746. – Kredit: Bruttovorftrag 34 128, Verlust 174 884. Sa. M. 209 012. Gewinn 1904–1909: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %), 10 986 (10 %), (1910–1912: Verlust M. 42 736, 145 296, 256 000); 1913: Gewinn M. 95; 1914: Verlust M. 38 892; erhöht 1915 auf M. 56 500, 1916 aut M. 118 314, 1917 auf M. 174 884. Direktion: Alfred Erny. Aufsichtsrat: Vors. Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Heinr. Schlumberger, Bank-Dir. Kaspar Arnold, Mich. Zurlinden, Mülhausen; Rentner Emile Mantz, Dir. Armand Rapplé, München-Gladbach. Baumwoll-Spinnerei Uerdingen in Uerdingen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 2./6. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die G.-V. v. 17./5. 1918 beschloss Fusion mit der F. H. Hammersen A.-G. in Osnabrück. Die Aktionäre der Baumwoll-