Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 2087 Arbeitsmasch., sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampf- masch. leisten eine Betriebskraft von 1700 PS. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen und besitzt eigene elektr. Licht- anlage. Etwa 400 Arbeiter und 12 Beamte. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 erhöht um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13. bis 27./12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. (1904 erfüllt), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 15 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Kto), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 73 560, Gebäude 298 168, Arb.-Häuser 33 211, Masch. 1, Utensil. 1, Heiz.-, Beleucht.- usw. Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Fracht- kaut. 2004, Versich. 22 190, Kriegsanleihen 385 855, Kassa 25 391, Debit. 665 517, Bestände 1 455 912. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, do. II 280 000, Kredit. 1 053 579, Div. 187 500, Tant. an A.-R. 2183, Vortrag 63 552. Sa. M. 2 961 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 495 615, Handl.-Unk. 145 388, Versich. 19 928, Zs., Provis. u. Steuern 83 957, Abschreib. 13 807, Reingewinn 253 235 – Kredit: Vortrag 110 581, Betriebserträgnis 901 351. Sa. M. 1 011 933. Kurs Ende 1905–1917: 156, 183, 168, 150, 167, 161, 168.50, 185, 187.50, 173*, –, 175, – %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs-8./8. 1905: 145 %. Notiert Dresden. Dividenden 1903–1917: 6, 10, 10, 12, 12, 15, 12, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 12, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfr. Schön, Stellv. Max Weidlich. Bevollmächtigter: Georg Stechert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv, Spinnereibes. Wilh. Schön, Myslowitz; Rentier Oskar Mey, Dresden; Rentier Adolf Ed. Dix, Werdad; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Fritz Schön, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Zwickau: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. ―― Twirnereien und Nähfaden-Fabriken. Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haunstetterstrasse vereinigt. Grundbesitz 19,2 ha. Die alte Fabrik wurde im Aug. 1905 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien Lit. A u. 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 29./3. 1905 zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu 108 % an die Aktionäre 25./4.–9./5. 1905 im Verhältnis 4: 1; Schlussstempel zu Lasten der Ges. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel sowie zu Extra-Abschreib. hat die G.-V. v. 31./3. 1913 beschlossen das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus.-legung 2:1 herabzusetzen u. das herabgesetzte A.-K. durch Ausgabe von M. 500 000 6 %iger Vorz.-A. wieder auf M. 1 000 000 zu erhöhen. Diese neuen Aktien, welche an der Div. ab 1./1. 1913 teil- nehmen u. mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet sowie bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind, wurden von einem Konsort. fest übernommen mit der Verpflichtung, hiervon M. 250 000 den bisherigen Aktionären zum Kurse von 100 % zum Bezug in der Weise anzubieten, dass auf 4 alte = 2 zus. gelegte Aktien eine neue Vorz.-Aktie entfällt; geschehen v. 15./4.–15./5. 1913. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: 800 (Nr. 1–800) Lit. A à M. 1000, 400 (Nr. 1–400) Lit. B à M. 500, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg u. durch Indossament übertragbar. Treuhänder: Bank-Dir. L. Hammon, München. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör an erster Stelle hypoth. eingetragen u. diente zur Rückzahl. der Hypoth. u. restl. 4½ % Oblig. im Restbetrage von noch M. 335 000. In Umlauf Ende 1917: M. 840 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 Jahre (F.) Kurs in Augsburg Ende 1905–1917: 101, 101, 98, 98.50, 97.50, 99, 98, 92, 82, 86*. –, 85, – %. Zugel. Sept. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant.