2090 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. do. unerhob. 234, Tant. 9543, Wohlfahrts-Rückl.-Kto 10 000, Kriegssteuer-Rückl. 57 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 4538. Sa. M. 1 577 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 503, Abschreib. 116 684, R.-F. 7912, Tant. 9543, Div. 49 500, Wohlfahrts-Rückl. 10 000, Kriegssteuer-Rückl. 57000, Vortrag 4538. – Kredit: Vortrag 2560, Zs. 7415, Fabrikat.-Kto. 335 705. Sa. M. 345 682. Kurs Ende 1901–1917: 94, 101.50. –, 122, 110, 102.50, 92, 100.50, –, 100, 95, –, 50, –*, –, 120, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1917: 6, 8, 8, 6½ 3, 6, 7, 5, 1, 5, 4, 0, 0, 5, 7, 10, 11 % ÖG.-V.: e) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Max Fehre, O. Petzschke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Bank.-Dir. Max Genter, Jul. Eberstein, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Trömel, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweiggeschäfte. Zwirnerei Erstein Akt.-Ges. in Erstein i. Els. (Firma bis 26./2. 1918 mit dem Zusatz vorm. Eugen Degermann.) Gegründet: 10./4. bezw. 29./5. 1909; eingetr. 8./6. 1909 in Strassburg i. E. Die Über- nahme der Firma Eugen Degermann samt Grundstücken, Fabrikanlage, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etc. erfolgte für M. 320 000, wofür an den Vorbesitzer Eugen Jakob Degermann 311 Aktien = M. 311 000 u. M. 9000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb der Zwirnerei von Baumwolle, Wolle u. dergl. sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. arbeitet in Friedenszeiten mit 36 000 Spindeln. Die Ges. steht unter Geschäftsaufsicht. Kapital: Bis 1918: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./8. 1910 um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Spesen. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 600 000, begeben zu 110 %. Unterbilanz am 31./1. 1917 M. 3 340 910. Die G.-V. v. 26./2. 1918 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 400 000 durch Zus. legung der Aktien v. 4 zu 1. Diese unterbleibt bei 75 % Zuzahl auf jede Aktie (Frist 30./6. 1918). Anleihe: M. 700 000 in Oblig. von 1909 u. 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1917: Aktiva: Fabrikgebäude mit Masch. u. Einricht. in Erstein 800 000, do. in Kalisch 1 564 400, Kassa 775, Warenvorräte (beschlagnahmte Garne) 762 604, Debit. 136 638, Bankguth. (Geschäftsaufsicht 170 327, Verlust 3 340 910. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 700 000, do. do. Zs.-Kto 5741, Kredit. 4 669 916. Sa. M. 6 775 657. Gewinn- u. Verlust-Konto v. 1./4. 1914–31./1. 1917: Debet: Verlustvortrag 183 425, Fabrikationskonti, Zins. u. Verluste auf beschlagn. u. abhanden gekomm. Garne in Kalisch, Moskau, Niederburbach, russ. Bahnen u. Spediteur. 1 578 190, Verluste an Debit. 1 440 802, Abschreib. auf Disagio 47 650, do. auf Betriebseinricht. 104 332. – Kredit: Res.-R. 13 490, Verlust 3 340 910. Sa. M. 3 354 401. Dividenden 1909/10–1916/17: 5, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0 %. Verlust 1914/17 M. 3 340 910. Direktion: Georg Boeckel. Prokurist: Heinrich Held. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wenger, Joh. Stiegelmann, Bankier Carl Bergmann, Rentner Phil. Lauth, Strassburg; Ing. Ernst Wittenburg, Erstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 bezw. M. 1500 u. 500 Aktien (Nr. 1001–1500) von 1911 à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000 zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 zu 200 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 8 884 064, Arb.-Häuseranlagen 1 020 896, Material. 79 682, Waren 562 716, Kassa 7972, Wechsel 10 875, Effekten inkl. Stückzs. 4 527 057, Depot 559 729, div. Debit. 2 575 065. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 1 943 509, Spez.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 12 987, Amort.-F. 7 085 210, Ern.-F. 204 326, Erspar.-Kto der Arb. 138 509, Arb.-Wohlf.- u. Pens.-F. 1 080722 (Rückl. 50 000), unerh. Div. 8700, Kaut. u. Depot 559 729, Kredit. 1 961 274, Div. 450 000, Extra-Abschreib. 100 000, Vortrag 1 233 089. Sa. M. 18 228059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 761 997, Amort. 164 115, Gewinn 1 833 089. – Kredit: Vortrag 1 085 599, Fabrikat.-Kti 3 411 373, Zs. 262 229. Sa. M. 4 759 202. Kurs Ende 1901–1917: 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530, 550, 450, 448, 375, –*, –, 405, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 15, 22, 25, 25, 30, 33, 33, 26, 30, 30, 24, 24, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz.