Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 2091 Prokuristen: Herm. Fröse, Karl Widmann, Hans Springer, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Justizrat Franz Rein- hold, Dr. Wilh. Reichel, Max Silbermann, Augsburg; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft in Mülhausen i. E. mit Filialen in Belfort u. Basel. Gegründet: 1797, in A.-G. umgewandelt 29./11. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C.Näh-, Stick- u. Strick- garne. Die Ges. besitzt Etabliss. in Mülhausen i. E., Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserhalb der Etabliss. liegende Terrains. –— Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich, auf Anlage-Kti 1905–1913 M. 1 885 331, 675 549, 1 034 238, 745 972, 962 126, 1 913 002, 292 496, 3 237 583, 3 844 449. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erweiter. der Anlagen be- schloss die G.-V. v. 30./5. 1904 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, anzubieten den Aktionären 5: 1. Den Aep ak der Ausgabe bestimmt der A.-R. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats sollen die Aktien der Ges. durch den Liquidator für kraftlos erklärt und an ihrer Stelle neue Aktienurkunden durch die Ges. ausgestellt werden. Die Inhaber der Aktien wurden aufgefordert, bis 28./9. 1918 ihre Aktien- urkunden an das Ministerium für Elsass-Lothringen Abt. des Innern einzureichen und ihre Rechte dort schriftlich anzumelden. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Be- sitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % (nicht hypothek.) Oblig. zu M. 1000 lt. Beschluss des A.-R. v. 27./4. 1904. zu deren Ausgabe die Ges. 0 staatl. Genehmig. erhalten hat. Hiervon sind „ M. 8 000 000 ausgegeben. Zs. 1./4. 1./10. Rückzahl. 1./10. 1945, doch ist Rückzahl. bereits ab 1./4. 1912 zulässig. Die A e der Schuldverschreib. gew: ährte die Mittel, die Herstellung von Nähfäden u. Stric kgarn zu erweitern u. die dazu erforderl. neue Spinnerei zu erbauen. Zahlst. s. unten. Kurs in Basel Ende 1905–1916: 101.25, 100, –, 98, 99, 99, 98, 93, 92, –*, –, – % Geschäftsjahr: K. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Ver teilung: o Z. gesetzl. R. F, sodann bis 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % an Genussscheine, 5 % T 23 A.-R., bis 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 335 269, Bankguth. 7 070 014, Wechsel-Porte- feuille 360 781, Valoren 4 596 233, Waren-Debit. 4 210 192, Kontokorrent-Debit, 305 5 24, Waren- vorräte 16 906 825, Immobil. u. Mobil. 9 603 741. – Passiva: A. 3 10 000 000, 4 % Schuld- verschreib. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 6 400 000, Spez.-R.-F. I 3 200 000, do. II 3 200 000, do. III 1 600 000, Talonsteuer- Res. 300 000 Res. f. d. a. o. Wehrbeitrag 200 000, Warenkredit. statutar. Verpflicht. 7 431 544, Div. pro 1913 1 800 000, unerhob. Div. 3160, rückst. Zs.-Scheine der Schuldverschreib. 1660, rückst. Gewinnanteile der Genusscheine 121, Vortrag 252 007, Sa. M. 43 388 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1 800 000, Vortrag 252 097. – Kredit: Vortrag 292 384, Reingewinn 1 759 713. Sa. M. 2 052 097. Bilanzen für 1914, 1915, 1916 u. 1917: Infolge des Krieges sind diese Bilanzen noch nicht aufgestellt worden. Kurs der Aktien Ende 1904–1917: Frs. 2880, 2880, 2950, 3100, 3000, 3710, 3800, 3950, 4700, 6500, –*, 4800, . Notiert in Basel. Dividenden 1891–1913: Aktien: 6, 6, 6, 7, 2, 8, 9, 8½, 8½ 9% 3 9, 9, 11, 11, 12 12, Gsansss Be6 bis 1913 13 113% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E. Prokuristen: J. Cladé, E. Liebenguth, A. Jülg, Rob. von Muralt, L. Urban, Eug. Krafft, Jos. Weibel, M. Oswald-Speiser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Friedr. Engel-Gros, Ripaille; Dr. Jul. Frey, Zürich; C. de Lacroix, Ernst Duvillard, Mülhausen; Emil Burnat, Nant b. Vev ey. Zahlstellen: Für Div. :Eigene Kasse: Basel: Schweiz. Bankverein. Für Oblig.: Müulhausen i. E.: Eigene Kasse, Bank von Mülhausen; Basel: Schweiz. Bankverein, Oswald, Paravicini & Co.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt.