Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. VMhitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen u. sonst. Besatzartikeln. 1915 Erhöhung des Bilanzverlustes von M. 37 128 auf M. 217 742, doch 1916 auf M. 200 036 verringert u. 1917 ganz getilgt. Kapital: M. 1 005 300 in 2234 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück- Cauf von Aktien zum Kurse von nicht über 66 %. Zurückgekauft wurden 800 Aktien zu à M. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1908 beschloss, das A.-K. durch weiteren Zurückkauf von Aktien bis zum Nominalbetrage von M. 600 000 nicht über 70 % franko Zs. herabzusetzen; zurück- gekauft wurden 1300 Aktien, sodass sich das A.-K. um M. 585 000, also auf M. 1 305 000, verringerte. Die G.-V. v. 17./4. 1913 beschloss nochmals nom. M. 299 700 Aktien mit Div.- Scheinen für 1913 u. ff. zum Kurse von 70 % zurückzukaufen, so dass danach das A.-K. jetzt M. 1 005 300 beträgt. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Über- nahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 280 000, Mobil. 120 000, Effekten 153 141, Debit. 288 425, Wechsel u. Kassa 2539, Bankkonto 271 202, Rohstoffe 89 648, fertige Waren 58 169, Material. 2 683, Verlust 200 036. – Passiva: A.-K. 1 005 300, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 106 315, unerhob. Div. 252, Verlust v. 1916 200 036, Talon- steuerres. 5575, Div. 60 318, Tant. an A.-R. 1005, Vortrag 7045. Sa. M. 1 465 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 55 993, Ablieferungs-Unk. 517, Ver- walt.-Unk. 60 782, Abschreib. 23 178, Gewinn 283 980. – Krefit: Warenkto-Überschuss 423 042, Zs. 1409. Sa. M. 424 452. Dividenden 1897–1917: 4, 4, 6, 4, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 0, 6, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Alfred Hennig. Prokuristen: Phil. Weidmann, Frau Emmy Schmicdt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hans Lohmann, Fahr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen: Heinr. Dörken, Gevelsberg; Aug. Lekebusch, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Zugang auf Masch.-Kto 1907–1916 M. 44 222, 101 530, 233 575, 253 524, 78 492, 65 709, 98 260, 127 797, 6961, rd. 6750, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 58 200, Gebäude 180 000, Hausgrundstück (Plauen) 47 500, Betriebsmasch. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Transmiss. u. Treibriemen 3 Masch. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 4026, Waren 114 250, Wertp. 847 600, Debit. abz. Skonto u. Delkr.-Kto 1 157 571, vorausbez. Versicher. 358. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 114 452, R.-F. 150 000, Disp.-F. 130 114, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 379 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 1120, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 195 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 32 316, do. an Vorst. u. Beamte 32 316, Vortrag 3813. Sa. M. 2 409 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 204 254, Handl.- do. 105 829, Delkr.-Kto 24 080, Skonto u. Diskont 11 976, Abschreib. 192 282, Gewinn 503 446. – Kredit: Vortrag 12 561, Mietzs. 1225, Zs. 52 000, Fabrikat.-Kto 976 082. Sa. M. 1 041 869. Dividenden 1905–1917: 12½, 20, 20, 15, 20, 15, 0, 0, 5, 4, 4, 8, 14 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Fischer. Bevollmächtigter: K. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Chemnitz; Stellv. Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Ernst Petasch jun., Curt Uhlig, Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank Abt. Ernst Petasch: Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Dresdner Bank Vogtländ. Creditanstalt; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt.