Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. „Tüllfabrik Mehltheuer, Akt.-Ges.' in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Die Fabrik wurde als Hoch- u. Shedbau 1909 errichtet; es sind 61 Masch. vorhanden. Seit 1914 Anfertigung von Seidentüll, auch Heereslieferungen. Kapital: M. 1 122 000 in 252 St.-Aktien u. 870 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 59 201) beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 die Zus. legung des A.-K. Dieselbe erfolgte derart, dass je 3 alte Aktien zu 2 St.-Aktien abgestempelt wurden, u. je 2 solcher St.-Aktien konnten durch Bezug einer neuen Vorz.-Aktie zum Kurse von 100 %, ihrerseits ebenfalls zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Es floss der Ges. hierdurch M. 290 000 neues Kap. zu. Nachdem zwei alte Aktien behufs Abrundung angekauft und vernichtet wurden, setzt sich das A.-K. wie oben ver- merkt zusammen. Die Vorz.-Aktien geniessen an Vorrechten: 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch (für das Geschäftsj. 1913 jedoch nur 2 % Div.). Alsdann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. Der Rest wird nach Abzug des Gewinnanteils des A.-R., soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, als weitere Div. auf die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bei der Auflös. der Ges. u. Verteil. des Gesellschaftsvermögens haben die Vorz.-Aktien Anspruch auf bevorzugte Befriedig. vor den Hypotheken: M. 46 277 auf Wohnhäußger 200 000 auf Fabrikgrundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. . Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 69 800, Gebäude 258 500, Wohnhäuser 77 800, Masch. 385 000, Betriebsmasch. 11 000, Motoren 1, Werkzeug u. Mobil. 1, Hilfsmasch. 50 000, Brunnen 1, Helzung 1, Beleuchtung 1, Transmissionen u. Treibriemen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat. 862 911, Wertp. 285 188, Versicher. 205, Kassa u. Postscheck- Kto 2027, Debit. 534 393, Bürgschaftskto 10 000. – Passiva: A.-K. 1 122 000, Hypothek. 246 277, Strassenbau-Renten-F. 11 580, Ern.-Scheine 8976 (Rückl. 1122), Gewinnanteilschein 620, R. F. 68 000 (Rückl. 20 000), Abschreib.-Rückstell. 50 000, Kredit. 466 917, Interims-Kto 51 204, Bürgschaftskto 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 130 500, do. an St.-Aktien 32 760, Tant. 47 723, Kriegssteuer-Rückl. 150 000, Vortrag 150 273. Sa. M. 2 546 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 718, Zs. u. Skonto 44 737, Abschreib. 216 742, Gewinn 532 379. – Kredit: Vortrag 145 998, Fabrikat.-Kto 718 593, Mietzs. 2986. Sa. M. 867 578. Dividenden: St.-Aktien 1909–1910: 0, 0 % (Baujahre); 1911–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 13 % – Vorz.-Aktien 1913–1917: 2, 6, 6, 9, 15 %. 2 % für 1914 u. 3 % für 1915 in 1916 u. 1917 nachgez. Direktion: Bruno Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hertel, Eibenstock; Stellv. Kaufm. Johs. Lindemann, Auer- bach; Fabrikbes. Rich. Lay, Plauen; Bankdir. Franz Meyer, Fabrik-Dir. W. Koch, Fabri- kant Paul Birkner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank A.-G. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15, Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. hat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. In 1913 Aufstellung weiterer 8 Tüllmasch. mit M. 109 500 Kosten- aufwand. Im J. 1912 konnte trotz der ungünstigen Lage des Tüllmarktes ein Gewinn von M. 15 569 erzielt u. die Unterbilanz aus 1911 M. 9933 getilgt werden. Infolge des Kriegs- zustandes beschränkter Betrieb. Seit 1916 Besserung der Verhältnisse, 1917 Aufnahme von Kriegslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. M. 6000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 16 000, Fabrik- u. Betriebsgebäude 95 000, Arbeitsmasch. 310 001, Betriebsmasch. 15 000, Inventar 1, Fuhrwesen 1, Waren 90 078, Warenschuldner 42 907, Bankguth. u. Vorauszahl. 265 609, Postscheck 79 Kassa 1895, Wertp. 43 872, Anticipations-Kto 18 819. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 26 540 (Rückl. 8540), Kredit. 34 028, Hypoth. 30 000, Dispos.-F. 60 000 (Rückl. 25 000), Rückstell. (Transportmittel) 2000, Talonsteuer 6000 Anticipations-Kto für verschied. Rückstell. 3443, Div. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 634, Sonderabschreib. 35 000, Vortrag 24 620. Sa. M. 899 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 759, Handl.- do. 30 719, Steuern 7171, Abschreib. 87 468, Reingewinn 170 794. – Kredit: Vortrag 20 694, Warenkto 297 390, Skonto u. Zs. 3634, Miete 1636, Dubiosen 556. Sa. M. 323 912. Dividenden 1911–1917: 0, 0, 0, 5, 0, 8, 10, Direktion: Curt Findeisen.