20904 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Stellv. Fabrikant Alfred Zöbisch, Plauen; Privatmann Carl Günther, Jocketa; Fabrikant Rich. Ketzel, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Anstalt; Pausa: Thür. Landesbank. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- tülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 700 Arb. u. Beamte; ausserdem werden ausser dem Hause noch 1300–1400 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 70 000 qm. Die Fabrikanlagen umfassen rund 9369 qm bebaute Fläche. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiter- wohnhäuser vorhanden. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS., weiter ist eine Res.-Masch. für 350 PS. vorhanden. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik mit eigener Elektrizität. Zugang auf Masch.-Kto 1915/16 M. 103 240. Lt. G.-V. v. 26./6. 1911 ist die mit 136 000 Spindeln arbeitende Spinnerei Georg Liebermann in Falkenau ab 1./10. 1911 von einer Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf., unter hauptsächlicher Beteilig. der Tüllfabrik Flöha übernommen worden. Weiter ist die Ges. an den Faradit-Isolierrohr- werken Max Haas A.-G. in Reichenhain-Chemnitz beteiligt. Div. für 1915–1917: 12, 15, 30 %. Die Firma Georg Liebermann Nachf. schloss ihr erstes Geschäftsj. am 30./9. 1912 ab u. zahlte 8 % Div. Auch diese Firma wurde 1913 in eine Akt.-Ges. umgewandelt (A.-K. M. 3 000 000, erste Div. 6 %, Div. 1913/14: 0 %; 1914/15–1916/17: 4, 4, 2 %). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an zwei Aktionäre zu pari, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1908, div.-ber. ab 1./4. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilnung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonderücklagen, von Übrigen Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 1000) mit der Beschränkung, dass die Bezüge des A-R. in einem Geschäftsjahr M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitzenden nicht übersteigen dürfen; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rücklagen der Ges. — ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. — die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 40 540, Gebäude 680 369, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 90 001, Waren 810 854, Kassa 6322, Effekten u. Beteilig. 5 912 519, Versich. 37 447, Debit. 1 628 991. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 34 184, R.-F. 500 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Interims-Kto 25 438, Kredit. 991 965, Rückstell. 1 000 000, Delkr.-Kto 150 000, Kriegsunterstütz.-F. 50 000, unerhob. Div. 2160, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 20 000, Kriegsgewinnsteuer 12 000, Vortrag 516 295. Sa. M. 9 207 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 432 726, Effekten u. Beteilig. 15 841, Abschreib. 139 458, Gewinn 1 383 295. – Kredit: Vortrag 486 814, Fabrikat- Kto 928 081, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 556 426. Sa. M. 1 971 322. Kurs Ende 1909–1917: 307.25, 306.60, 244, 220.50, 246.25, 227*, –, 210, 225 %. Die Zulass. der Aktien in Berlin wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs 17./6. 1909: 306 %. Dividenden 1907/08–1917/18: 20, 22, 25, 18, 12, 14, 16, 14, 12, 16, 16 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Carl Siems. Prokuristen: E. Wendel, A. Bode, Hugo Müller, Johs. Nitsche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Mor. Beutler, Stellv. Fabrikbes. Herbert Esche; Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. u. Leipzig. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement konnte im Laufe des J. 1911 den Betrieb sukzessive aufnehmen. Verlust 1913 M. 149 678, der sich 1914 auf M. 262 606 erhöhte, doch 1915 auf M. 123 253 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 185 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.