Jute-Spinnereien und-Webereien. 2095 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 153 400, Gebäude 366 000, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage u. Motore 1, Masch. 90 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Karten u. Schablonen 1, Waren 738 791, Debit. 56 933, Bankguth. 645 206, Postscheckguth. 283, Wertp. 242 080, Kassa 1831. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 185 000, Kredit. 106 384, R.-F. 42 536 (Rückl. 33 786), Bogensteuer 10 000 (Rückl. 1250), unerhob. Div. 2460, Sonder- Rückl. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 108 140, Kriegssteuerrückl. 295 200, Div. 150 000, Vortrag 94 809. Sa, M. 2 294 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 129 114, Abschreib. 155 470, Reingewinn 733 186. – Kredit: Vortrag 57 448, Fabrikat.-Gewinn 960 322. Sa. M. 1 017 770. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 6, 12 %. Direktion: J. G. Meyran. Prokuristen: W. A. Müller, A. H. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lay, Stellv. Johs. Thieme, Bank-Dir. P. A. Franz, Dir. Louis Köhler, Plauen i. V.; Johs. Lindemann, Auerbach. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. besitzt in Plauen, Roonstrasse, ein Grundstück mit einer Fläche von 6961,6 qm; auf diesem Grundstück befinden sich die Fabrikanlagen und das Verwalturgsgebäude. Es sind gegenwärtig 156 Tüllmasch. nebst Zubehörmasch. aufgestellt, ausserdem sind noch 2 Dampfmasch. à 200 PS, 3 Dampfkessel à 100 u. 125 qm u. 2 Dynamomasch. à 126 KW. vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti 1914; rd. M. 200 000, spez. für neue Masch., 1915 etwa M. 320 000. Umsatz 1907–1909: M. 920 000, 1 800 000, 2 400 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt in Friedenszeiten etwa 35 Beamte u. 370 Arb. u. Arbeiterinnen im Hause sowie etwa 300–400 Arbeiterinnen ausser dem Hause. Seit Kriegsbeginn eingeschr. Betrieb. Doch gelang es 1916 u. 1917 durch Aufnahme neuer Artikel günstige Resultate zu erzielen Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./11. 1908 um M. 1 000 000, übernommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angebot. den alten Aktionären 3: 2 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 550 000, Masch. I 20 000, do. II 400 000, Brunnen 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Inventar 1, Rohmaterial. Tüll u. div. Material. 678 639, Kassa 1969, Hypoth. 12 000, Effekten 786 840, do. f. d. Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 20 274. Avale 10 000, Warendebit. 628 489, Bankguth. 1 458 082, sonstige Debit. u. Vorauszahl. 168 935, Assekuranz 4098. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 275 000, Delkr.-Kto 61 795, Be- amten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 40 774 (Rückl. 20 500), Wohlf.-F. 1210, Gratif. 48, Talonsteuer- Res. 5000 (Rückl. 2500), unerhob. Div. 3020, Avale 10 000, Kredit. 320 031, Div. 550 000, Tant. an A.-R. 77 677, do. an Vorst. u. Beamte 77 677, Grat. an Arb. u. für Wohlfahrtszwecke sowie gückl. für Kriegsgewinnsteuer 425 000, Vortrag 257 098. Sa. M. 4 854 333. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 914, Steuern 51 053, Skonto u. Zs. 54 443, Fabrik-Unk. 4353, Abschreib. 442 702, Gewinn 1 410 453. – Kredit: Vortrag 251 753, Miet- zins 5 250, Fabrikat.-Kto 1803 917. Sa. M. 2 060 920. Kurs Ende 1910–1917: 218, 176, 133.25, 156.75, 190*, –, 167, 220 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 13./5. 1910 zum ersten Kurse von 260 %. Dividenden: 1906: 0 % (Bauj.); 1907–1917: 10, 12, 15, 15, 10, 6, 10, 8, 6, 16, 22 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Emil Schreyer, Stellv. Fabrikant Franz Lorenz jr., Dir. Hugo Herz, Fabrikant Otto Tröger, Fabrikant Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Fabrikant Otto Krötenheerdt, Falkenstein i. V. Prokurist: Richard Ebert. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.; Berlin: Disconto-Ges. ―§]―§‚ 2.. ―― Jute-pinnereien und-Webereien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 600 000 in 640 Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. 3./3. 1905 um M. 500 000. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, Delden u. ter Horst.