Jute-Spinnereien und-Webereien. 2097 von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. nunmehr wie oben M. 2 819 000 in (Vorz.-)Aktien. Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3 ⅝v % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 %). 0 Ende 191, M. 62 201. – M. 150 000 auf Bautzen, davon M. 50 000 zu 4 % an I. Stelle M. 100 000 zu 50 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: bis 1916 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-)Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest wird gleichmässig auf das ganze A.-K. „ = ein Fixum von M. 3000 an Vors,. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: A.kiv a: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 672 200, Wohngebäude 76 100, Masch. 219 000, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Rohmaterial. 337, Waren 52 170, Material. 5982, Kohlen 82, aussteh. Forder. 767 738, Bankguth. 175 127, mechan. Weberei Bautzen 800 000, Hinterleg. 41 543, Wertp. 748 300, Kassa 2374, vorausbez. Prämien 37 478. — Passiva: A.-K. 2 819 000, Hypoth. 62 201, Kredit. u. Rückstell. für Unfallversich. etc. 240 568, Arb.-Unterst.-F. 1740, R.-F. 147 000 (Rückl. 15 000), Disp.-F. 150 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-F. 10 000, unerhob. Div. 4185, Div. 169 140, Vortrag 41 707. Sa. M. 3 745 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 9898, Emit? 5526, Wohngebäude- do. 1801, Masch.- do. 25 549, Fabrik-Utensil.- do. 1479, Handl.-Unk. 144 859, Fuhrwerks- do. 9643, Hypoth.-Zs. 3467, Arb. -Wohlf.-Einricht. 5484, Abschreib. 40 112, Patente- Unterhalt. 4334, Gewinn 225 847. – Kredit: Vortrag 10 228, Gewinn an Waren 326 593, Miete 2400, Zs. 27 085, Entschädigungs-Kto 31 696, Überweis. aus dem Gewinne der Mechan- Weberei Ba utzen G. m. b. H. 80 000. Sa. M. 478 004. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 34 367, Fabrik- gebäude 226 900, Meteess äude 14 300, Masch. 99 700, „„. 1, Fuhrwerk 1, Kontor- mobil. u. Utensil. 1, Rohmaterial. 113 678, Waren 282 807, Material. 8135, Kohlen 5054, aus- stehende Ford., Kaut u. sonst. Guth. 474 603, Kriegsanl. 581 000, Kassa 2213, vorausbez. Prämien 4724. – Passiva: St.-Kap. 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 523, Buchschuld. u. Rückstell. für Löhne etc. 673 609, R.-F. 80 000, Disp.-F. 20 000, Delkr.-Kto 3000, Rückstell. Kriegsgewinnsteuer 31 000, Gewinn 89 356. Sa. M. 1 847 488. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Feuerversich.-Prämie 9556, 1 babrikgebaude- Unterhalt. 814, è. ohngebäude- do. 6377, Masch.- do. 56 866, Fabrik-Utensil. do. 402, Fuhr- werks- do. 14 503, Handl.-Unk. 123 475, Arb.-Wohlf.-Einricht. 6304, Hypoth.-Zs. 7000, Rückst. f. Kriegsgewinn-Steuer 23 500, Zuweisung an den Disp.-F. 20 000, Abschreib. 85 556, Gewinn 89 356. – Kredit: Vortrag 8892, Gewinn an Waren 412 608, Zinsen 22 164, Feld- ertrag 47. Sa. M. 443 712. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1903–1917: 62, 98.25, 96, 92, 74.50, 103.25, 107.25, 1206. 50, 112, 82.60, 84.50, 75.25*. –, 98, 118.75 %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903 77 % Notiert 1 Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1904/1905: 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1902 003–1915 16 0,0, 2, 4, 0, 9, 7, 5, 4, 0, 6, 0, 0, 0 %; 1916 % 1. bis 31./12.: 3 ¼ 1917: 6 % C.-V.: 4 % Direktion: Stralau: Dir. Rich. Schaefer, Dir. Wilh. Boehne Dir. G. Donner. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, C. Metschies; Bautzen: E. Hottewitzsch, O. Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Adalbert Schilling, Dir, Wilh. Mertens, Max Wanninger, Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Louis Nathan, Nowawes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. 0 0 7 0 — Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: 19./1. 1887. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 angesteigerte Etabliss. einschl. Land, Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rhein. Jute-Spinnerei u. Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei, sowie die Verarbeitung anderer Materialien für eigene u. fremde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend ver- grössert. Der Grundbesitz umfasst 40 Morgen, die Fabrik ist mit 6818 Spindeln u. 360 Web- stühlen ausgestattet. Arb. ca. 1100. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907–1916 M. 74 746, 29 915, 34 706, ca. 50 000, 99 700, 14 158, 154 826, ca. 26 836, 38 341, ca. 4000. 1908 wurden die seither gemieteten 9 Arb.-Wohnhäuser für M. 193 732 übernommen. Die Ges. ist an der Deutschen Textilit-Ges. beteiligt. Produktion 1907–1914: Garn: kg 7 001 793, 7 170 541, 6 968 399, 7 142 297, 7 211 400, 7 023 142, 6 583 464, 4 494 150; Gewebe: Stück 113 611, 110 486, 106 839, 115 227, 116 269, 115 247, 103 996, 68 246; Säcke: Stück 6 305 646, 6 195 107, 5 337 588, 5 785 920, 5 360 368, 4 925 643, 5 076 192, 3 204 832; für 1915–1917 nicht veröffentlicht; infolge des Kriegszustandes teilweise beschränkter Betrieb. 1915 bezw. 1916 Aufnahme der Ert Fabrikation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. M. 660 000, erhöht 1889 um M. 340 000 und zwecks umfangreicher Vergrösserung des ganzen Etablissements lt. G.-V. v. 5./8. 1897 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 105 % u. 1½ % Kostenanteil, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1015/1919. I. 132 *