2098 Jute-Spinnereien und -Webereien. einzuzahlen 31½ % sogleich, ferner 25 % am 1./4. 1898 und 50 % am 1./10. 1898. Den neuen Aktien wurden für 1897–98 4 % Zs. gewährt, ab 1./1. 1899 sind sie voll div.-ber. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 200, 500 u. 1000, übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 28 Jahren durch jährl. Ausl. im 2. Quartal auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Teilschuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zur I. Stelle für die Mitteld. Creditbank auf die Grundstücke der Ges. samt allen Gebäuden mit Masch. u. Gerätschaften. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 538 600. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1916: 100.50, 100, 95, –, 88, 90, 95, 97.50, 97.20, 96.50, 92, 95, 92.80, 94, 94.50, 94, 94, 94*, –, 90 %. Aufgel. 8./12. 1897 zu 100.50 %. Genussscheine: Urspr. 880 Stück auf Namen lautend, mit Berechtigung zum Bezuge der Hälfte des nach Abzug von 8 % Div. verbleibenden Gewinnüberschusses. Von diesen Genussscheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei u. Weberei in Meissen 220 Stück erhalten, 381 Stück befinden sich im Besitz der Ges. selbst, nachdem in 1909/13 140 Stück u. 1917 6 Stück angekauft wurden. Restl. Stücke befinden sich im Besitz der ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Beteilig. Im Falle Auflös. der Ges. verlieren die Genussscheine ihre Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (exkl. einer festen jährl. Vergüt. von M. 8000), vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, Überrest zur Hälfte an die Aktionäre, u. zur Hälfte an die Eigentümer der Genussscheine, insoweit nicht bezügl. der auf die Aktionäre kommenden Hälfte von der G.-V. eine andere Verwendung beschlossen wird. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 207 441, Fabrikanlage 787 700, Arb.- Wohnhäuser 308 000, Beamten- do. 44 000, Konsum- u. Kantinehäuser 54 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch. 237 502, Utensil. 6, Warenvorrat 194 130, Rohmaterial 137 603, Material 105 516, Assekuranz 1000, Kassa 23 900, Effekten 989 067, Bankguth. 1 019 015. Debit. 336 200. – P assiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 538 600, do. Zs.-Kto 11 206, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 170 000 (Rückl. 70 000), Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 2500), Unfall- Versich. 10 000, Arb.-Kaut. 4285, Genussschein 95, unerhob. Div. 3192, Arb.-Unterstütz.-F. 97 732, Delkr.-Kto 60 012, Steuer-Res. 40 000, Hanf- u. Flachsanbau-Kto 250, Res.-Kto für Überführung in die Friedenswirtschaft 75 000, Entschädig. für Stillegungen 1082, Kriegs- gewinnsteuer 56 820 (Rückl. 53 500), Pens.-Zuschuss 50 000, Kredit. 476 810, Rückstell. auf Textilpatent 39 000, an stillgelegte Jutefabriken 50 000, Kriegsunk.-Kto 50 000, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 117 019, Anteil an Genusscheine 81 022, Tant. an A.-R. 41 099, Vortrag 11 856. Sa. M. 4 445 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Agio 1951, Handl.-Unk. 78 854, Asse- kuranz 19 318, Reparat. 36 253, Werkstattlöhne 25 112, Pens.-Kasse 6296, Unfall-Versich. 9922, Alters- u. Invaliditäts-Versich. 3915, Krankenkasse 5374, Verwahrschul-Unk. 1971, Steuern 52 094, Kriegs-Unterstütz. 83 396, Genusschein-Rückkaufs-Kto 1211, Gewinn 863 700. — Kredit: Vortrag 10 833, Mietgeld. 11 594, Zs. 60 177, Fabrikat.-Kto 1 106 767. Sa. M. 1 189 373. Kurs: In Berlin Ende 1901–1917: –, –, –, 112, 117.25, 114, 94, 112, 128, 128, 107, 111, 115.75, 101*, –, 100, 165.25 %. Eingef. 2./5. 1899 zu 124 %. –— In Frankf. a. M. Ende 1901 bis 1917: 58, 67.50, 80.50, 113.80, 117, 115.50, 96, 111, 126, 125.50, 106.25, 110, 115, 103*, —–, 100, 165 %. – In Dresden Ende 1901–1917: –, –, –—, –. —–, –, –, —, —, 127, 106, 110, 113.50, 100*, –, 100, – %. Eingef. in Frankf. a. M. u. Dresden 28./3. 1889 zu 118 %. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, 9, 8, 8, 5, 8, 10, 5, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) – Genussscheine 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 38, 0, 0, 0, 0, 47, 0, 0, 45.50, 92 M. pro Stück. Direktion: (3) E. Reichenbach, H Gujer. Prokuristen: H. Jenter, W. Linde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Komm.-Rat Jul. Steinberg, Bonn; Josef Brasch, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Dresden: Deutsche Bank; Cöln, Düsseldorf, Bonn: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Dresden: H. G. Lüder. Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei in Bischweiler i. Els. Gegründet: 8./5. 1883. Zweck: Herstell. von Garnen u. Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier u. ähnlichen oder verwandten Rohstoffen bezw. Ersatzstoffen jeder Art, wie auch Mischgarne bezw. Textilit, sowie die Vornahme aller damit mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Haupt- u. Nebengeschäfte. Die Fabrik arbeitet mit 6244 Spindeln, 255 Webstühlen und beschäftigt ca. 1000 Arb. Das Fabrikgrundstück umfasst ca. 89 528 qm. Zugänge auf Anlage-Kti 1913 bis 1917 M. 104 869, 95 702, 122 339, 163 998, ?. Gesamtabschreib. bis Ende 1917 be- tragen M. 3 359 146. Produktion 1907–1910: 5 836 427, 5 840 960, 6 497 828, 6 658 853 kg Garn; 8 170 939, 8 395 625, 8 057 593, 8 817 291 m Gewebe; 3 971 768, 3 807 604, 3 919 771, 4 704 725 Säcke; später nicht veröffentlicht. Seit 1915 Beteil. an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H.