Jute-Spinnereien und-Webereien. 2099 Kapital: M. 1 600 000 in 800 St.-Aktien à M. 800, 360 St.-Aktien à M. 1000 u. 600 Vorz.- Aktien à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./2. 1901, berechtigen zum Bezuge von 5 % Vor-Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Jutespinnerei u. Weberei, Hamburg. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre das Recht, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Ausgabe- Kurse zu beziehen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement eingetragen und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslos. im April auf 31./12. zu tilgen. Zahlst. wie bei Div., auch Hamburg u. Dresden: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 320 000. Kurs Ende 1902–1916: In Dresden: —, 95, –, –, –, –, –, 96, –*, –, 90 %. In Hamburg: 86, 91, 91, 94, 93.50, 92, 94, 98, 99. 20, 98. 50, 97 70, 96, 96*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-V ers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie nach der Höhe des Aktienbetrages; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 79 zum R.-F., 5 % Vor-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an alle St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A. R., 85 % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundst. 152 000, Fabrikgebäude 400 000, elektr. Kraft- anlagen 400 000, Masch. u. Betriebseinricht. 230000, Landwirtsch. 30 000, Wohlfahrtseinricht. u. Wohnhäuser 208 000, Kassa u. Bankguth. 295 949, Effekten 456 503, Beteiligungen 41 330, Rohwaren, Fabrik., Material. 4 686 141, Debit. 1 494 829. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorr.-Aktien 600 000, Prior.-Oblig. 320 000, Kredit. 3 339 991, Akzepte 1 700 000, Delkr.-Kto 80 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 400 000, ausgeloste Oblig. 49 350, unerhob. Div. u. Prior.-Zs. 33 860, Div. auf St.-Aktien 100 000, do. an Vorr.-Aktien 90 000, Tant. 64 051, Arb.- u. Angest.- Versich. 105 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Rückl. für Überleitung in Friedenswirtsch. 39 460, Sonderrückl. f. a.o. Kriegsabgabe 221 075, Vortrag 75 964. Sa. M. 8 394 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 4 591 840, Abschreib. 373 247, Gewinn 571 091. – Kredit: Vortrag 30 078, Warenüberschuss 5 494 084, Mieten 12016. Sa. M. 5 536 179. Dividenden: St.-Aktien 1902–1917: 3, 1, 1, 4, 4, 6, 7, 4, 4, 4, 7, 9, 5, 5, 7, 10 %. Vorz.-Aktien 1902–1917: 8, 6, 6, 9, 9, 11, 12, 9, 9, 9, 12, 14, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. C. H. Schaar, Hamburg; Bankdir. Jos. Schwartz, Georg Herren- schmidt, Paul Wenger, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Hamburg: Dresdner Bank. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Brandenburg. Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten fahren mehrfach erweitert ist. Zur Zeit 4076 Feinspindeln in Betrieb. 1906–1914 wurden 2 950 000, 2 756 968, 2 582 854, 2 681 253, 2 525 708, 2 848 508, 2 557 772, 2 887 991, 2 453 738 kg Garne in verschiedenen Stärken gesponnen. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, welcher mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war; Neu- Anschaff. infolge des Brandschadens erforderten 1912 M. 305 482, hiervon ab Vergüt. der Versich. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses mit zusammen M. 70 000 Kostenaufwand; Zugänge 1913–1917 M. 63 220, 1104, –, 19 856, 36 282. 1915 u. 1916 konnte der Betrieb nur zu einem Teil beschäftigt werden. 1916 Aufnahme der Papier- garnspinnerei, seit 1917 auch Herstellung von Textilotgarnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreic Rt) event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. bis 10 %; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 175 059, Fabrikanlage 95 285, Kinderheim 50 939, Kassa 5040, Rohstoffe, Öle, Kohlen u. Garne 68 891, Debit. 188 035, Bankguth. 410 438, Wertpap., Deutsche Kriegsanleihe 1 325 450, Avale 37 500, Kaut.-Effekten 10 000, Versicher. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.- R.-F. I 149 967, do. II 112 486, Delkr.-Kto 30 674, Eingang auf abgeschr. Forderung 30 893, unerhob. Div. 240, Arb.- Unterst. F. 39 220, Zinsen u. Eingänge 40 710, Pens.-F. 47 018, Kredit. 306 798, Kinderheim- tilg.-F. 35 000, Sicherheits- -Hypoth. Stadtschleuse 9000, Talonsteuer-Res. 10 800 (Rückl. 1200), Disp.-F. 85 500 (Rückl. 75 000), Kriegssteuer-Res. 84 700 (Rückl. 47 200), Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7960, do. an Vorst. 14 178, Vortrag 21 387. Sa. M. 2 396 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 791, Steuern 63 980, Versich. 23 527, Arb.-Wohlfahrtseinricht. 14 359, Abschreib. 28134, Gewinn 286 925, – Kredit: Vortrag 21 745, Zs. 75 206, Mietsertrag 4 566, Fabrikat.-Kto 349 200. Sa. M. 450 718. 132