2104 Jute-Spinnereien und -Webereien. bezw. für den Heeresbedarf. Seit Dez. 1915 Beteilig. an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H., welche einen Ersatzstoff für Jute auf den Markt bringt. Die Ges. besitzt nom. M. 900 000 St.-Aktien der Elsäss. Ges. für Jute-Spinnerei u. Weberei in Bischweiler (A.-K. dieser Ges. M. 1 000 000 in St.-Aktien u. M. 600 000 in Vorz.-Aktien sowie eine 4 % Prior.-Anleihe v. M. 1 000 000; Div. d. St.-Aktien 1907–1917: 6, 7, 4, 4, 4, 7, 9, 5, „% auf Vorz.-Aktien 1907–1917: 11, 12, 9, 9, 9, 12, 14, 10, 10, 12, 15 %). Die Nordd. Jute-Spinnerei ist in deren A.-R. u. Dir. vertreten. Seit 1897 ist die Ges. mit Rbl. 800 000 (M. 2 181 600) u. noch Rbl. 213 500 Hyp.-Oblig. (M. 461 591) bei der A.-G. für Flachs- u. Jute-Manufaktur in Riga beteiligt. Die Masch. u. Vorräte dieser Ges. sind bereits im J. 1915 nach Puschkinow bei Moskau überführt worden. Das Fabrikgebäude in Riga u. ein Teil der Anlage wurde von russischen Truppen vor ihrem Abzug durch Brand vernichtet. Kapital: M. 4 100 000, u. zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 1–1500) u. M. 2 600 000 in 2600 abgest. St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2600), sämtl. à M. 1000. Die Vorrechts- Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. V orbefriedig. im Falle Liquid. der Ges. Bei Ausgabe neuer Aktien haben die Aktionäre ein Bezugsrecht auf die Hälfte zu dem von der G.-V. festgesetzten Preise. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1884 um M. 1 000 000 zu 105 %; 1889 weitere M. 1 000 000 an ein Konsort. zu 124 %, Bezugsrecht der Aktionäre zu 129 %; weiter erhöht 1894 zwecks Erwerb der Oberlaus. Jute-Spinnerei um M. 1 000 000 zu 110 %. Die Aktionäre der Ges. u. die der Oberlausitzer Jute-Spinnerei hatten ein Bezugs- recht je zur Hälfte. Ferner erhöht lt. G.-V. 1897 um M. 1 200 000 (auf M. 5 200 000) in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von einer Gruppe zu 105 %, von dieser angeboten M. 800 000 den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 28./12. 1900 beschloss Ausgabe von M. 1 500 000 in 6 % Vorr.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1901 beschloss zwecks Bildung einer Spez.-Reserve gegen die Aussenstände bei der Akt.-Ges. für Flachs- u. Jutemanufaktur in Riga u. gegen das Effektenkto das A.-K. der Ges. um M. 2 600 000, nämlich von M. 6 700 000 auf M. 4 100 000, herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass die M. 5 200000 St.-Aktien der Ges. auf M. 2600000 zus.gelegt wurden; für 2 alte St.-Aktien wurde eine neue solche Lit. B ausgefertigt. Hypoth.-Anleihen: Lt. Statut ist der A.-R. berechtigt, bis M. 4 500 000 Prior. mit hypoth. Eintrag. auf die Fabriken in Schiffbek u. Ostritz auszugeben. Emittiert sind: I. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1895 bis längstens 1919 durch jährl. Auslos. von 40 Oblig. ohne Zs.-Zuwachs im Sept. auf 31./12.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypothek zur 1. Stelle auf das Grundeigentum, Gebäude etc. in Schiffbek zu gunsten der Anglo-Deutschen Bank (jetzt Filiale der Dresdner Bank) in Hamburg als Pfandhalterin. Verj. der Coup. u. Stücke: 4 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank, Vereinsbank. Ende 1917 noch in Umlauf M. 80 000. Eingeführt in Hamburg 8./5. 1890 zu 101.50 % Kurs in Hamburg Ende 1897–1916: 102, 101, 98, 96, 94, 100.50, 101, 101, 102.99, 101, 7, 98.50, 99.50, 99.80, 100, 99, 96.65, 96.65*, –, 94 %. II. Ostritzer Hypoth.-Anleihe von 1896: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in 25 Jahren durch jährl. Auslos. von 4 % ohne Zs.-Zuwachs wie bei I. Die Anleihe ist durch Kaut.- Hypoth. von M. 1 050 000 auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in Ostritz i. S. sichergestellt. Pfandhalterin die Dresdner Bank in Dresden. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 290 000. Kurs Ende 1897–1916; In Dresden: 102.50, 100, 95, –, –, 85, –, –, –, –, –, 96, 96, 96, –, —, — –*, –, 92 %. – In Hamburg: 101.50, 100, 93, –, 85, 90.10, 91, 102, 95, 93.50, 92, 95.80, 98.40, 98.60, 99, 97, 95.75, 98*, –, 92 %. Zeichnung 4./7. 1896 zu 102.75 % Ha. Ostritzer Anleihe von 1908: M. 1 025 000 = £ 50 000 in 5 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu pari. Aufgenommen, um sich von Bankkrediten unabhängiger zu machen. III. M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 18.8. 1901, füeck zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Hamburg u. durch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1931 durch jährl. Auslos. von M. 68 000 ohne Zs.-Zuwachs am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monate Frist seit 1906 zulässig. Die Anleihe ist durch Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 1 751 000 zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg auf das Fabrikgrundstück in Schiffbek nach M. 720 000 zur I. Stelle u. einer Kaut.-Hypoth. von M. 496 125 gedeckt; ent- sprechend Tilg. dieser Hypoth. rücken die neuen Oblig. hypoth. vor. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 952 000 Kurs in Hamburg Ende 1901–1916: 96, 95.50, 97.50, 91, 103.50, 104, 99.75, 103.40, 103.50, 104, 103.25, 102.50, 101, 101.50*, –, 99 %. Aufgelegt zur Subskription 22, bis bis 29./6. 1901 zu 100 %; erster Kurs 13./7. 1901: 100.25 %. Ausserdem sind noch M. 283 500 Kaut.-Hypoth. auf Schiffbek eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorr.-Aktien, die event. nach- zuzahlen ist, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, ein alsdan) verbleib. Überschuss wird an beide Aktienarten nach ihrem Nennwert verteilt, bis die St.- Aktien 4 % Div. erhalten haben, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 8400), verbleib. Restgewinn weitere Div. an das Gesamt-A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek: Grundstück u. Fabrik- gebäude 700 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 100 009, Kontor-Emricht. 1, Direktionshaus,