Jute-Spinnereien und -Webereien. 2105 Kinderheim, Beamten- u. Arb.-Wohn. 468 001; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück u. Fabrik- gebäude 480 000, Masch. u. 300 000, „„.. „. u. Arb.- Vohn. 300 000; Kassa u. Bankguth. 1 992 843, Wechsel 1670, Wertp. Beteil. 4 525 891, Hinterleg. für „.. Zölle etc. 10 658, Lagerbestände Schiffbe . u. Ostritz 2 483 073, Debit. 1 472 706, Guth. bei Akt.-Ges. für F Ia eié- u. Jute-Manuf. Riga 134 700, vorausbs Versicher. 78 992 Pe ssiva: Vorrechts-A.-K. 1 500 000, do. St.-Aktien 2 600 000, R.-F. 410 000, Sonderrückl. 2 574 122, Disp.- u. Div.-Ergänz.-Rückl. 500 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 40 054, Talonsteuer-Res. 25 000, 4 % Teilschuldverschreib. Schiffbek 80 000, 5 % 952 000, 4 % do. Ostritz 290 000, % 1021 5 000, do. ausgeloste 82 000, unerhob. Div. 3440, do. Zs. 211 140, Kredit. 1 935 462. Verteilung: Div. auf Vorr.-Aktien 195 000, do. St.-Aktien 260 000, Tant. an A.-R. 44 245, Vortrag 321 083. Sa. M. 13 048 547. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 843 737, Arbeitslöhne 2 218 965, Arb.-Wohlfahrt 5 274, Steuern, Versich. u. allg. Unk. einschl. Gehälter, vertragsm. u. sonst. Vergüt. 611 237, Teilschuldverschreib.-Zs. 118 550, Abschreib. in Schiffbek 313 626, do. Ostritz 275 000, Disp.- u. Div.-Ergänz.-Rückl. 400 000, Reingewinn 820 328. – Kredit: Vortrag 214 402, Rohgewinn 5 307 942, Miete aus Arb.-Wohn. abzügl. Instandhalt. 19 145, Zs. u. verf. Div. 116 229. Sa. M. 5 657 720. Kurs: Kurs der V orrechts-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1901–1917: 99, 98, 107, 126, 127, 134, 116, 140, 140, 138.90, 138, 137, 150, –*, —–, 120, 190 %. Eingef. Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 %. – A bge 08s. . Lit. B (Nr. 1–20 600) in Hamburg Ende 1902–1917: 64, 66, 81.50, 93, 95.60, 72 1 Zugelassen Febr. 1902. Zulassung der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde im März 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Kurs der Vorrechts-Aktien A in Berlin Ende 1903 bis 1917: 108.25, 127, 128.50, 135.50, 117, 141.25, 141, 140, 139.50, 137.25, 151.50, 126*, –, 120, 190.50 %; Aktien B: 66, 80.50, 95, 94.60, 72.75, 101.50, 95.50, 90, 96.50, 116.50 87.10*, –, 100, 170 %. – In Frankf. a. M.: „ A: 108, 126.30, 1 135, 116, 489 141.50, 137, 139, 137, 151, 131*, –, 120, 190 %; Aktien B: 67, 9 94.50, 95, 2, 101, 98.50, 93, 90, 96, 117.50, 92.50*, –, 100, 169 %. „ Vorrechts-Aktien 1901–1917: 6, 6. 6, 6. 8. 8. 88. 6, 9, 12 38 9, 13 %; abgest. St.-Aktien Lit. B 1902–1917: 3, 3, 2, 5, 5, 6, 9, 5, 5, 0, 6, 9, 8, 5, 6, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Jacobsen, Carl = Proku * oss, Wm. Seebohm, E. Schulz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Schaar, Stellv. Ch. „Henry Robertson, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. -Rat H. Rinkel, Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg: Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.;: Deutsche Effecten- u. W echsel- Bank; Berlin: Emil Ebeling: Berlin u. Hamburg: Commerz- Disconto-Bank. 5 6 8 3 38 8 100.75, 97, 94, 90, 96, 116.50, 88 100, 171% 7 ― = WY 7 0 Ö 0 Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Besitztum: Die zu H. emelingen belegenen Fabrik-Etablissements (22 723 qm) nebst 124 Familienwohnungen (18 662 Zurzeit sind 5738 Feinspindeln u. 400 Webstühle vorhanden. Produktion 1910–1915: 4192 818, 3 116 101, 4 578 280, 4 557 884, 3 743 830, 453 077 kg Garn; 9 198 975, 5 418 147, 8 589 655, 8 971 382, 7 639 450, 1 534 032 im Gewebe; 3 500 839, 1 642 608, 2 634 550, 2 251 662, 1 965 603, 565 925 Stück Säcke. Der Betrieb ist auf Anordnung des K riegsministeriums seit Mitte Juli 1917 gegen Gewährung einer Eut- schädigung stillgelegt. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Jute-Industrieller. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 u. lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreib. der Aktien auf Namen resp. Inhaber statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u... Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Noch in Umlauf Ende 1917 M. 300 000. Kurs in Bremen Ende 1906–1916: 101, 100, 98, 98, 97.25, 99, 99, 96, 96*, –, 92 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. betrügt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Uberschusses bis z. Höc hstbetrage von 5 % z. Bildung ander- Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 88 000, Gel bäude 400 000, Arbeiterwohn. 165 000, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 365 000, Treibriemen 1. Utensil. 1, Gasanlage 1, elektr. Lichtanlage 1. Feuerlösch-Einricht. 1, Brunnen- u. Rück kühlanlage 1, Wasserleitungs- anlage 1, Eisenbahn-Anschlussgeleise 1, Kontor-Mobil. 1, Arbeiter-Mobil. 1, Vorräte an Waren 29 774, Betriebsmat. 78 448, Debit. 24 305, Bank-Guth. 46 724, Effekten 1 128 287, Kassa