Jute-Spinnereien und-Webereien. 2107 50 000), König Friedrich August-Stiftung 50 000, unerhob. Div. 5880, Kredit. 1 545 822, Div. 469 360, Tant. an A.-R. 107 365, Bonus 382 800, Sonderfond f. Einzahl. auf Akt.-Kap.-Kto 138 000, Wohlfahrtszwecke 50 000, Vortrag 28 959. Sa. M. 7 066 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 297 420, Abschreib. 26 800, Gewinn 1 216 484 – Kredit: Vortrag 64 773, Fabrikat.-Kto 1 243 972, Mieten 5573, Zs. 226 384. Sa. M. 1 540 704. Kurs: In Berlin Ende 1901–1917: 160.75, 110.25, 130, 142, 176.75, 186, 198.25, 184.50, 209, 293.50, 295, 306, 303.50, 315, 302*, –, 245, 326 %. Aufgel. 10./7, 1884 zu 201 %. – In Dresden: 288........ 314, 292*, 245, – %. Dividenden 1901–1917: 5, 9, 8, 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 20, 20, 20 %. Ausserdem f. 1917 einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe auf je M. 600 Akt.-Kap. verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. Richter, Alex Niess. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Oscar Schmitz, Blasewitz; Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Martin Uhlmann, Hamburg; Komm.-Rat R. Besserer, Berlin-Lichter- felde; Jos. Brasch, Charlottenburg; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen. Prokuristen: Oswald Ziehner, Meissen; R. Döring, Nowawes. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Meissen;: Deutsche Bank u. deren sonstige Niederlass. 0 0 7 „ Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917, Sitz anfängl. in Zittau. Gründer: Gust. Theodor Wäntig jun., Max Erwin Wäntig, Olbersdorf; Privatmann Gustav Theodor Wäntig, Zittau; Kaufmann Joh. Alfred Wäntig, Olbersdorf; Paul Oscar Wäntig, Zittau; Felix Thierfelder, Leulitz bei Wurzen; Ing. Arthur Wäntig, Görlitz; Landgerichtsdir. Louis Emil Wäntig, Gautzsch. Nach der Eröffnungsbilanz betragen die Aktiven M. 2 032 941 und die Passiven M. 832 941. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten. Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusamenhängender Geschäfte, insbesondere die Übernahme und Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betriebenen offenen Handelsgesellschaft, Beteilig. an dem Betrieb gleicher oder ähn- liche Zwecke verfolgender Gesellschaften und Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypoth.: M. 360 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücks-K. 60 000, Wohnhäuser 77 000, Fabrikbau 323 000, Dampfmasch. u. Transmiss. 35 000, Masch. 163 000, elektr. Kraftanl 1, Inventar 1, Fuhrw. 1, Fabrikation 281 482, Debit. 1 194 473, Versich. 13 270, Effekten 288 140, Kassa 3877. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 360 000, Delkr.-K. 50 000, Kredit. 337 616, Uebergangspassiven 41 700, Gewinn 449 929. Sa. M. 2 439 246. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 250 827, Handl.-Unk. 106 444, Agio u. Zs. 4136, Krankenkasse u. Invaliden-Versich. 5074, Kriegsunterst. 11 811, Warenumsatzsteuer 3377, Reinge winn 449 929. Sa. M. 828 601. – Kredit: Fabrikation M. 328 601. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1917: 6 % (Gewinn M. 449 929). DlIrektion: Gust. Wäntig, Max Wäntig, Olbersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leipzig; Ing. Arthur Wäntig, Görlitz; Landgerichtsdir. Louis Wäntig, Leipzig. Prokuristen: Alfred Wäntig, Olbersdorf; Alwin Wäntig, Paul A. Riedel, Zittau. = 0 * YVWyy 0 0 0 Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert u. vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln u. 421 Web- stühle, 2 Dampfmaschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickeln. 1909 erforderte der Bau des Krankenhauses und das Arbeiterinnen-Wohnhaus zus. M. 193 857; Zugänge 1910 bis 1917: M. 31 905, 2176, 71 029, 49 130, 14 595, 70 000, 45 000, 76 775. – 1600 Arb. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912–1917 Spinnerei, kg Garn . 8 982 400 9 436 600 9 577 200 9 661 700 Nicht Weberei, Stück . . 114 681 14 297 917 13 855 835m 14 110 800 ver- Sackfabrik, do. . . 3 713 000 2 907 300 4 765 600 4 177 668 öffentlicht. 1915–1917 konnte der Betrieb durch Verarbeitung von verschiedenen Ersatz-Roh- stoffen aufrecht erhalten werden, spez. wurde die Papier- und Strohfaserspinnerei neu auf- genommen. Seit 1916 Beteiligung an der Deutschen Hanfbau-Ges. m. b. H. in Berlin u. seit 1917 an der Papiergarn-Ges. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt.