Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. * der Gewinnanteilscheine 8 000, Buchschulden 279 581, Sonderrückl. f. Uebergangswirtschaft 100 000, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 29 820, do. an A.-R. 17 093, Grat. 20 000, Vortrag 39. Sa M. Gewinn- u. Vetlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 227 025, Anleihe-Zs. 18 450, Ab- schreib. 250 000, Reingewinn 400 656. Kredit: Waren-Kto. 1 853 967, Zs. 42 164. Sa. M. 1 896 132 Dividenden 1901–1917: 5, 5, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 6, 6, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Pfer dekämper. Prokuristen: Dr. Ing. Emil Nonnenmac zer, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Rud. Gross, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Aug. Erne- mann, Duisburg; Dr. A. Weber, Berlin; Fabrikant Fritz Brumm, Meerane; Fabrikant Wilh. Gross, Rottweil. Zahlstellen: Eig. Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. 0 Leilerw Aren-, Treibriemen- 0 ― 0 * Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 340 992, Masch. u. Utensil. 129 450, Fabrikat,- u. Waren-Kto 484 015, Kassa, Wechsel u. Effekten 428 615, Debit. 626 657. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 594 334, Delkr.- 9508, Talonsteuerrückstell. 10 000, R.-F. 91 313, Kriegssteuerrückl. 144 520, Gewinn 160 05 Sa. M. 2 009 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: B u. Dubiose 5 steuerrückl. 79 200, Gewinn 160 055. – Kredit: Vortrag 40 W Bruttoüberschuss 231 114 Sa. M. 292 503. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5, 3 5, 5, 6½, 6½, 6½, 6, 6, „ 10 09% Direktion: Fri Schacher, Friedr. Knoll. Pr sten: Jos. Gon, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Müller, WI iesbaden; Stellv. Rich. Müller, Herm. Wahler, Fulda; Dr. A. Müller, B.-Wilmersdorf; P. C. Müller, Wiesbaden. 7, Amort.-F. 53 191, Kriegs- 823, Zs. 20 565, Fabrikat.- u. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Antentsane jeder Art von Seilerwaren; seit 1916 Aufnahme der Erzeugnisse aus Papier. ert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. End 916 633 376 Neubauten u. Anseél „ n erforderten 1909–1917 M. 103 919 123 391, 72 292, 91 128 125, 125 652, 8224, 28 557, 31 922. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 bezogen von den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 9. 3. 1896 um I. 325 000, angeboten den Aktionären zu 115 % u. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 375 000 ab 1./1. 1912 div.-ber., ange- boten den Aktionären 5: 1 zu 210 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 390 000. Geschäftsjahr: 1 calenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 15 000 fester Jahresvergüt.) 7½ % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikanl., Grundstücke u. Gebäude 919 946, Arb.-Kolonie u. Wohlfahrtshaus 170 165, Masch., Einricht. u. Geräte 575 187, Rohstoffe, Waren u. Hilfsmaterial. 770 115, Kassa u. Effekten 2 057 514, Debit. einschl. Bankguth. 1 504 037, — Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anlehen 390 000, R.-F. 5800 00, Spez.-R.- -F. 174 607, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 250 000, Abschreib. 99 221, Talonsteuer-Res. 13 000, Arb. Uitees 42 701, f. für Kreiwill. Unterstütz. u. für fresWill Pens. 120 000 5622), Kriegsfürsorge 175 102 (Rückl. 79 671), Kredit. 1 413 874, unerhob: Prior.-Zs. u. Div. 5636, Div. 300 0 00, z. Überg gang . Friedenswirt schaft 276 002, Vortrag 96 820. Sa. M. 5 996 966. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 1 335 947, Abschreib. 99 221, Zs. 17 662, Vortrag aus 1916 276 002, Reingewinn f. 1917 482 113. Kredit: Vortrag 276 002, Bruttoüberschuss aus der Fabrikation 1 930 837, Miete u. Pacht 4107. Sa. M. 2 210 947. Kurs Ende 1901–1916: 145, 140, 155, 180, 212, 248, 237, 258, 250, 250, 250, 210, 208, 205, –, 220, – %. Nicht offiziell notiert.