2112 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Dividenden 1913–1917: 10, 9, 11, 10, 15 %. Direktion: Heinr. Schröder, Stellv. Carl Bollow. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Hamburg; Rud. Lehment, Kiel. Prokuristen: Hans Henry Warnke, Bruno Diederich. August Gottlieb, Spinnerei, Weberei u. Seilerwarenfabrik Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Firma bis 17./4. 1915: Aug. Gottlieb, Mech. Seilerwaare If. abrik, dann von 1915– 1918 August Gottlieb Jute- Spinnerei, Weberei & Seilerwarenfabrik Akt.-Ges., jetzt seit 16./4. 1918 wie oben, Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher unter der Firma „Aug. Gottlieb“ betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien und M. 4000 in bar in die Akt.-Ges. einbrachte. Auch Spinnerei, Weberei und Sackfabrik. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. = auf Anlage-Kti 1911–1916 ca. M. 122 000, ca. M. 17 000, ca. M. 60 000, ca. M. 83 000, 5740, 211 320. 1915 5 u. 1918 starke Beschäftig. für die „ Auch Herstellung von Ersatzstoffen. . M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 40999 Urspr. M. 571 000, erhöht It. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mit zus. M. 218600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abge sstempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch die Verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 3 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) so vie zu Extra-Abschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Hypotheken: M. 74 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 230 000, Gebäude 350 000, Masch. 1. Wohn- häuser 137 000, Beteil. an fremd. Unternehm. 40 00 00 Geräte 1, Motorwagen 1, Beleucht.-Anl. 1, Riemen u. Antriebsseile 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Kassa 8548, Wertp. 729 507, Wechsel 295, Debit. 1 097 906, vorausbez. Versich. 32 536, Rohstoffe, Waren u. Material. 147 915. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 184 700, Hypoeth. auf Wohnhäuser 74 218, Rückstell. für Forder. 20 000 R.-F. 120 000 (Rückl. 70 000), Talonsteuer-Res. 4800 (Rückl. 1200), Kriegsgewinnsteuer 762 000 (Rückl. 375 000), f. den Überg. z. Friedenswirtsch. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 50 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 34 000, do. an A.-R. 8485, Vortrag 95 513. Sa. M. 2 773 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 295 313, Reingewinn 854 198. – Kredit: Vortrag 91 146, Fabrikat.-Gew. nach Abz. sämtl. Unk. 3 021 660, Zs. 33 706. Sa. M. 1 149 512. Dividenden: Aktien 1903: 6 9 (5 Men.), 1904 1911 14, 15, 15 15, 19, 5, 0, 0 %; 1912: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 1 %; 1913–1917: Gleichber. Aktien: 5, 6, 10, 10, 19 %, Direktion: Fritz Stuckhardt, Lorenz Mohr. Prokuristen: Max Koch, Wilh. Dietz, Emil Engelhardt, Georg Werle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Bankier Karl L. Pfeiffer, Cassel; Justizrat C. Dahlmann, Berlin; Rentier Carl Zickendraht, Fabrikant L. Braun, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Ro sterg, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Fulda u. Hersfeld: L. Pfeiffer; Fulda: Fil. d. Dresdner Bank 7 * 7¹ 3 * * 14 Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Konz. v. 3./8. 1856; Akt.-Ges. seit 10./11. 1894, seit 1857. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien u. M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen u. Schnüren. Mech. Spinnerei für W eb-, Schlauch-, Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Fabrik umfasst ein Areal von 19 ha mit 24 grossen u. Eleinen Fabrikgebäuden, drei Direktorengebäuden u. 39 Arb.-Wohnhäusern. Sie arbeitet mit etwa 2700 HP., die ungefähr 10 000 Spindeln in Bewegung setzen u. alle umfangreichen Vorarbeiten verric hten; 1110 Arb.; die jährl. Produktion fertiger Fabrikate beträgt 3 900 000 kg. . M. 1 400 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 503 590 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. * 1917: Aktiva: Immobil. 93 459, Baukto 883 469, Masch. 1 471 113, Motoren u. Kessel 328 422, Arb.-Wohnhäuser 662 494, Utensil. u. Löschappar: ate 118 965, Stadt- mühle 220 926, Transs missionsumänder ung 32 880, Arbeiterkriegsküche 5255, Effekten, Kassa u. Wechsel 2 282 871, Materialvorräte 119 290, Fabrikation, Rohmaterial u. Fabrikate 175 120, Bankguth. 1 730 146, Debit. 719 657. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 503 590, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 900 507, Amort.-F. 2 536 244, Delkr.-Kto 61 725, Arb.-Kontokorrent- Kto 283 733, Unterstütz.- u. Pens. F. 4988 353 E F. 34917, Kredit. 609 763, Kriegsgewinn- rücklage 25 714, Gewinn 489 025. Sa. M. 8 844 075.