Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 21 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 568 308, Amort.-F. 186 721, Reingewinn 489 025. Sa. M. 2 244 055. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 244 055. Gewinn 1904–1917: M. 385 226, 403 185, 330 557, 359 824, 413 070, 477 925, 485 625, 486 271, 340 775, 456 452, 504 038, 663 854, 426 756, 489 025. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Alfred Probst, Paul Probst. Prokurist: Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Landesgerichtspräsident Carl von Braun, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen; Jul. Probst, Kaufbeuren; Rentamtsassessor Ernst Probst, Ingolstadt. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 zu pari. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (und M. 600 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikanlage 368 501, Waren 225 585, Kohlen u. Packstoffe 9489, Aussenst. 586 336, Wertp. 171 875, Kassa 11 760. – Passiva: * K. 900 000, R.-F. 90 000, Sonderrückl. 90 000, Arb.-Spargelder 48 188, Kredit. 46 900, Lieferantenguth. 5748, Div. 108 000, unerhob. Div. 891, Gewinnbeteil. 34 952, Grat. 10 206, Pens.-Kasse 7000, Vortrag 31 660. Sa. M. 1 373 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 167 463 Abschreib. 41 444, Gewinn 191819. – Kredit: Vortrag 16 479, Waren, Rohgewinn 338 608, Zs. 45 638. Sa. M. 400 726. Dividenden 1901–1917: 12/ 12 12 10, 10 % 1 15, 12, 12, 12, 15, 6, 8 ÖQ.V. .. B. E. Direktion: Fr. Naumann. Prokurist: A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hirschberg, Adl. Gut Perdoel; Stellv. E. Jebsen, Herm. Biel, Johs. Raasche, Itzehoe; Dir. Lucian Alsen, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Gross- handel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 9 zu 115 % begeben; restl. M. 100 000 1907 zu 175 % emittiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alten Aktionären zu M. 1200. Hypotheken: M. 5000 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 346 093, Masch., Mobil. Utensil. 118 250, Debit. 151 268, Kassa, Bankguth. u. . 386 891, Rohstoffe, Material., u. halbfert. Waren 237 286. – Passiva: A.-K. 500 000, Rücklage 151 300, Sonder- rücklage 60 000, Rückl. f. Übergang zur Friedenswirtschaft 2 5 000, Grundschuld 5000, Delkr.- Kto 4052, Wohlf.-F. 38 187, Kredit. 201 663, Gewinn 254 585. Sa. M. 1 239 789. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 176 872, Abschreib. 46 227, Kriegssteuer- rücklage 58 * Gewinn 254 585. – Kredit: Vortrag 60 253, Rohstoffkto 100 575, Warenkto 374 856. Sa. M. 535 685. Pfsigese 1901–1917: 10, 9, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 14, 12, 10, 18, 20, 16, 8, 15% C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Josef Walter, Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. Br.; Geh. Rat Emil Nussbaum, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. 6 Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabriké', Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000; erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 300 Inh.- Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. lt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 133