2114 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Anleihe: M. 270 000 (31./12. 1917) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 588 910, Masch. u. 533 632, Vorrat an Rohstoff, Waren u. Hilfsmaterial 215 389, vorausbez. Versich. 7925, Kassa u. Effekten 998 437, Debit. 945 826, Schlauchfabrik Königsee 25 665. – Passiva: St.-Aktien 1 300 000, Prior.-Aktien 400 000, Partialschuldscheine 270 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 69 091, Dispos.-F. für Beamte u. Arb. 86 880, Sparkasse der Beamt. u. Arbeit. 18 746, Kredit. 757 611, Gewinn 243 456. Sa. M. 3 315 787. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne etc. 587 150, Abschrift a. Gebäudo u. Einricht. 69 905, Gewinn 243 456. – Kredit: Vortrag 5226, Bruttoüberschuss 825 703, Dubiose 4, Pacht u. Mieterträgniss 731 Kriegsgewinnsteuerrückl. 61 760. Sa. M. 900 512. Dividenden: 1904–1917; „ .......... Direktion: Philipp Schlelein. Albert Zeun, 6. Greiter. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Fritz Heymann, Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Arthur Deichmann, Cöln a. Rh. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. mit Filiale in Magdeburg. Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Die Ges. nahm das Gustav Kunz gehörige, bereits 1868 errichtete Etabliss. um den Gesamtpreis von M. 635 085. Derselbe wurde be- richtigt durch Übernahme von M. 127 862 Passiven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 4 ha 64 a 40 qm. Hiervon sind bebaut 13 000 am mit Fabrik u. Kontorräumen. Maschinelle Anlagen: 3 Zzwei- flammrohrige Dampfkessel à 75, 100 u. 120 qm Heizfläche, 1 80 PS. u. 1 400 PS. Dampfmasch., 150 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör etc. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarnspinnerei. Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier-Anstalt, sowie Balatatreibriemenfabrik. Zweck: Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten: engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, Balata Tr eibriemen, Hanfgurte, Trans- porteure, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, Drahtriemen, Z ellstoffrriemen, Papier- garn, Spinnerei, Weberei, Press- u. Filtertüchern (auch metallgrün imprägniert) sowie Press- deckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 300. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht 7./5. 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, begeben zu 135 %; lt. G.-V. v. 21./3. 1900 um M. 400 000, . von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, angeboten den Aktionären zu 123 %, dazu lt. G.-V. v. 14./3. 1908 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Vogtländ. Bank zu 1100% o angeboten den alten Aktionären zu 116 %. Hypoth.- -Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 300 lt. G.-V. v. 5./4. 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 41 Jahren durch jährl. Verlos. von 1 % in der G.-V. auf 31./ 12. verstärkte oder Totalkünd. zulässig. In Umlauf Ende 1917 M. 99 000. Zahlst. wie Div. „„ 11./7. 1898 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1898–1917: 101.50, –, –, –, —–, 96.50, —– 99. 33%% % %% Geschäftsjahr: Kalenderä Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem „ Gelalt von M. 3000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 78 000, Gebäude 350 000, Masch. 120 000, Kraftübertrag. 1, Beleucht. 1, Geschirre 1, Wasserversorg. 1, Utensil. 1, Inventar 1, Kassa 6583, Wechsel 26 500, Reichsschatzwechsel 1 500 000, Debit. 1 171 190, Vorräte 204 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 99 000, do. Einlös.-Kto 3900, do. Zs-Kto 255 unerhob. Div. 1050, R.-F. 172 450, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000) Kriegsfürsorge 103 287 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 29 492, Kredit. 537 728, kle 88 928, Div. 375 000, Tant. 69 895, do. an A.-R. 47 788, Vortrag 227 721. Sa. M. 4 172 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl. Unk. 425 024, Abschreib. 80 000, Gewinn 1 575 578. – Kredit: Vortrag 112 622, Fabrikat. Kto 1 896 345, Zs. 71 634. Sa. M. 2 080 602. Kurs: In Dresden Ende 1902–1917: –. –, 147.50, –, –, –, –, –, –, –, –, 100, 83.500, –, 136, – %. – In Berlin Ende 1902–1917: 97, 123, 149. 50, 133. 80, 133, 127. 75, 122 75101, 131. 50, 117.30, 90.25, 101.80, 91.50*, –, 136, – %. Eingef. Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1902–1917: 5, 8, 8, 8710 10, 0, 5, 6, 7,, 19, 15, 25 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Gust. Kunz, Max Burkhardt. Prokurist: E. B. Kunz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Kuchs, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat E. Schreyer, Plauen; Fabrikant Walter Wolf, Gust. Kunz sen., Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― ―