2116 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. stütz.-F. 200 000, Kriegsrücklagen 2 052 000, Hypoth. 118 571, Kredit. 5 197 275, unerhob. Div. 16 000, Div. 1 200 000, Tant. u. Grat. 115 555, Vortrag 368 639. Sa. M. 16 643 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 634 241, Abschreib. 495 110, Reingewinn 1 684 195. – Kredit: Vortrag 254 424, allgem. Erträgnis-Kto 9 559 123. Sa. M. 9 813 547. Dividenden: Aktien 1900–1902: 0 %; abgest. Akt. 1903–1917: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10, 30, 30 % (junge Aktien für 1916: 15 %). Direktion: Komm.-Rat E. Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentl. von Möbelstoffen, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, insbesonderc die Fabrikation und der Vertrieb von Waren, die aus Papier, Zellulose und dergleichen hergestellt sind. Die Gesellschaft besitzt ein in der Bismarckstr. in Barmen gelegenes Grundstück von 49,09 a Grösse, auf welchem sich Fabrikgebäude mit 37,40 a bebauter Fläche befinden. Ausserdem befindet sich in Bur- scheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstellung von glatten u. ge- musterten Plüschen. In Barmen sind 149, in Burscheid 34 Webstühle in Betrieb. 1906 be- deutende Vergrösser. der Barmer Fabrik. Der Neubau u. die maschin. Erweiter. erforderten M. 250 517. Arb. etwa 250 Personen. Umsatz 1908–1913: M. 1 283 604, 1 505 839, 1 658 163, 1 696 030, 1 859 071, 1 834 610. 1914 infolge des Krieges Absatzstockung; 1915 u. 1916 Herstell. von Stoffen für Heeresbedarf; auch Herstell. von Stoffen aus Papiergarn. Günstige Ver- wertung der Lagerbestände. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht zur Ablös. der Bankschuld. u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1911 um M. 400 000, übernommen von einer Bankgruppe zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5:2 v. 29./3.–12./4. 1911 zu 140 %. Agio mit M. 99 389 in R.-F. Hypothek: M. 61 545 zu 4½ % verzinsl. u. mit 1½ % jährl. Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 369 100, Grundstücke 87 074, Masch. u. Utensil. 192 373, Patronen u. Karten 1, Waren u. Rohmaterial. 375 000, Kassa 2608, Post- scheck-Kto 8708, Debit. 639 287, Bankguth. 607 761, Reichsanleihe 588 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 160 000, Hypoth. 61 545, Talonsteuer-Res. 14 000, unerhob. Div. 1340, Kredit. 319 041, Forder. des Vorstandes 60 000, Gewinn 853 987. Sa. M. 2 869 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 234 518, Steuern 19 314, Abschreib. 55 683, Reingewinn 853 987. – Kredit: Vortrag 36 369, Waren-Kto 1 087 507, Zs. 39 627. Sa. M. 1 163 503. Kurs Ende 1903–1917: 135.10, 174, 176.90, 137.50, 142.50, 111.60, 125, 170, 150, 132.70, 115, 109.50*, –, 98, – %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt M. 870 000 22./4. 1903 zu 115 %. Erster Kurs 27./4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 6, 8, 10, 11, 11, 0, 8, 0, 6, 11, 8, 9, 9, 0, 8, 15, 27 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Louis Wolf, Carl Herbst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Hölscher, B.-Zehlendorf; Stellv. Geh. Rat Jul. Woog, Berlin- Grunewald; Siegfried Kroch, Charlottenburg; Dr. Ing. Siegm. Graf v. Brockdorff, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Johs. Werthauer, Paul A. Heimann, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Paul Speck, Jul. Salomon Kraft Sachs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Mosse & Sachs; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Barmen: Barmer Bankver. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684: Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Besitz: a) das von der Firma in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5 befindliche Fabrikationsgeschäft. Seit 1903 Filiale in Chemnitz für gewebte Artikel. Das der Ges. gehörige Hausgrundstück Köllnischer Fischmarkt wurde 1904 für einen den Buchwert um ca. M. 70 000 übersteigenden Preis verkauft (hiervon