Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 212 Bilanz am 15. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 54 993, Gebäude 557 599, Maschinen A 216 794, do. B 134 869, elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung 56 698, Mobil. 31 974, Fabrikat.-Kto A (Vorräte) 250 377, do. B 5732, Kassa 1156, Effekten A 1 075 350, do. B 150 000, Brenn- material. 1750, Generalunk. (Vorräte von Betriebsmaterial. 16 918, Debit. 70 181, Bankguth. 229 192. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-F. 682 089, R.-F. 150 000 (Rückl. 7387), Spez.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 11 732, Max Lutz-Stiftung 50 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Spar-Kto der Angestellten u. Arb. 1714, Kredit. 32 082, unerhob. Div. 300, Kriegsfürsorge 10 483, allg. Unterst.-F. 15 000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Angestellte 961, Vortrag 74 225. Sa. M. 2 853 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 878 Ma F. 22 304, Gewinn 111 962. Kredit: Fabrikat.-Bruttosaldo 201 287, Zs. u. Mieten 63 857. Sa. 3 265 145. Kurs Ende 1905–1917: 122, 125.80, 121, 118, 118, 127.50, 126.60, 127, 141, 139.50% –, 124, – %. Zugelassen April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897/98–1916/17: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 6, 7½, 7½, 7, 8½, 9, 10, 8, 7, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz sr., Stuttgart; Stellv. Max Lutz jr. Prokuristen: Curt Seyfferth, Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv.: Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Dr. Otto Hänle, Giengen a. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Ubernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit Filiale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000, wofür 1498 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. 1914–1916 war die Ges. mit direkten und indirekten Heereslieferungen stark beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari u. lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 300 000 zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 2./7. 1917 beschloss aus den Sonderrücklagen M. 655 pro Aktie zur Auszahlung zu bringen. Hypotheken M. 835 876 einschliessl. untenstehender Anleihe. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 17 987, Wechsel 165 778, W 33 1713 516, Waren 1 045 824, Kohlen 5002, Grundstücke u. Gebäude 1 260 584, Masch. 2, Elektromotoren 1, 2, Gleisanlagen 2, Inventar. 2, Laboratorium. 1, Brunnenanlage 1, Elektrizität Debit. 2 530 869. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 835 876, do. Zs. 2890, Delkr.-Kto 283 524, R.-F. 207 426, Kriegsrücklage 400 000, Ern.-F. 500 000, Wohlf.-F. 171 500, Kredit. einsc Kriegssteuerrücklage 1 841 089, Reingewinn 497 26 Sa. M. 6 739 575. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet t: Delkr.-Kto 283 524, u. Gebäude 36 324, Reingewinn 497 267. – Kredit: Vortrag 121 425, Delkr.-Kto 263 806, Waren 431 885. Sa. M. 1 117. Dividenden 1905–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 12, 12 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 auf jede Aktie als Bonus je M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Otto Wildenstein, Peter Höhmann, H. Berge, Jean Scheel, Albert Elbrecht, Hans Coenning, Aug. Prummenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Kaufm. Rob. Gross, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Stefan Gutmann, München. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art. insbesondere Erwerb und Fortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. Kapit al: M. 304 000 in 304 Aktien à M. 1000, davon 160 Stück Vorz.-Aktien. Dieselben erhalten 5 % Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich- falls 5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander an Vorz.- u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.-