Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2123 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 660 303, Masch. 283 303, Einricht.- u. Betriebsgeräte 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 2, Betriebsmuster 2, Wolle, Garn u. Material. aller Art, fertige u. halbf. Waren 540 997, vorausbez. Versich. 20 206, Debit. 354 726, Kassa 3413, W echsel u. Schatzanweis. abzügl. Zs. bis Verfall 434 884, Wertp. u Hypoth. 472 531. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 720 000, do. Zs.-Kto 12 157, do. ausgeloste 1020, Beamten-Unterstütz. 49 003, Kredit. 96 843, R. F. 4567, Div. 72 000, V ortrag 14 779. Sa. M. 2 770 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 33 300, Geschäfts-, Ver- walt.- u. Reisekosten, Provis. etc. 121 698, Abschreib. 85 658, Gewinn 91 346. Sa. M. 332 004. Kredit: Rohgewinn aus allen Gesch: a eigen M. 332 004. Kurs Ende 1901–1917: 132, 123, 124.50, — 103.80, –, 71, 66, 66.60, 84.75, 70.25, 73, 60.80, 5575 35, 90 %. Aufgel. 29, 12. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 7½, 6½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (E.) Vorstand: A. C. Erblich, F. Koch, Hans Knoth, Sasn Prokurist: H. Heil, Cottbus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Michaelis, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Rentner Oskar Schmitz, Blasewitz; Dir. O. Richter, Meissen. Zahlstellen: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld be- triebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilindustrie; Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von anderen industriellen Anlagen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäulichkeiten jeder Art zu Gesellschaftszwecken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Von dieser Neu-Em. erst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: nicht eingez. A.-K. 375 000, Grundstück, Gebäude- u. Fabrikanlagen 1 075 124, Mobil. Fuhrwerk 17 291, Hypoth. 56 000, Effekten 1 011 350, Fabrikat.- 33 062, „. 8207, Debit. 2 834 888, Kassa 5812, Wechsel 3342. – Passiva: 3 00 0 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuerrückst. 14 500 (Rückl. 3000), B 18 656, Kredit. 1 753 177, Div. 315 000, Tant. u. Vergüt. an A.-R. u. Beamte 40 809, Vortrag 195 936. Sa. M. 5 498 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 672 157, Abschreib. 104 718, Reingewinn 594 745. – Kredit: Vortrag 184 == Fabrikat.-Kto 1 187 324. Sa. M. 1 371 621. Dividenden 1913–1917: 13, 0, 9, 15, 12 %. Direktion: Carl Pastor, W ilh. Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentier Max Peltzer, Crefeld; Ludw. Schneider, Alexandrien. Prokuristen: Georg Pulfrich, Carl Theodor Pastor. 8= * „ 0 * 0 * *Rohstoffbedarf Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer; C. G. Maurenbrecher, Crefeld; Gottfried Heymann & Söhne, Cöln; N. Mölter & Co., Hassfurth; Vogel & Schnurmann, Karlsruhe; W. Heymann, Inzien (Rheinl.). Zweck: Handel mit Rohstoffen jeder art und deren Verarbeitung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gescht äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Carl Maurenbrecher. Aufsichtsrat: Kaufmann Jul. Goldmann, Gottfried Heymann sen., Cöln; Fabrikbes. Nik. Möller, Hassfurth; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G. in Elberfeld = 7 Auerschulstr. 14. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg, Niedermorschweiler (Els.) und in Sydowsaue b. Stettin. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Sitz der Ges. bis 1901 in Aachen, von da ab in Elberfeld.