Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./2. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Löschung der Firma am 2./3. 1918 beantragt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, u. zwar 245 Aktien Lit. A u. 115 Aktien. Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verlust M. 363 238. – Passiva: A.-K. A 245 000, do. B 115 000, Kredit. 3238. Sa. M. 363 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302 357, Abschreib. Fabrikliegen- schaften 9281, do. Fabrikgebäude 29 468, do. Wohnhäuser 13 701, do. Mobil. 80, Unk. 2573, Zs. 453, Debit. 5321. Sa. M. 363 238. – Kredit: Verlust am 31./12. 1917 M. 363 238. ODividenden 1898–1899: 0, 0 %. Liquidator: Franz Stürer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Raquet, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Centrale: Hohestrasse-Gürzenichstrasse. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser in Berlin u. Chemnitz. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Neuerrichtet wurde 1911 das Geschäft in Cassel, 1912–1914 Bau eines neuen Geschäftshauses in Cöln, Hohestrasse-Gürzenichstrasse. 1917 Erwerb des bereits mietweise benutzten Anwesens in Cöln, Hohestrasse 43, für M. 1 453 303. Aus dem Gewinn für 1914 wurde eine Kriegs- rücklage mit M. 400 000 gebildet, die inzwischen auf M. 1 600 000 erhöht wurde. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 5500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellten sich wie folgt: //......... 11916 1917 Umsatz . . Mill. M. 28.61 35.67 39.09 Nicht mehr veröffentlicht. Bruttogewinn . „ 7.67 92.63 1033 12.29 143 1 7 1675 1771 20.51 . inkl. Zs. . „ 5 77 48 9.41 1122 11.63 12.57 13.66 14.16 16.63 Reingewinn . „ 1.18 1.43 91 1.87 1.84 % .. Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a. 0. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 500 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 115 % plus 2 % Aktienstempel; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöh. war die Verstärk. der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiter- der Geschäfte, insbes. der durch die Neubauten in Mainz u. Aachen erweiterten Betriebe. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, die nach u. nach im J. 1911 voll einzuzahlen waren; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nehmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Die jungen Aktien wurden von einer Gruppe zu 115 % übernommen, mit der Verpflicht., 4166 Stück den alten Aktionären zum Kurse von 118 % anzubieten, geschehen v. 3.–18./5. 1911, eingezahlt 43 % bis 18./5. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Das neue Kapital wurde zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte; insbes. zum Bau eines neuen Geschäftshauses in Cöln verwendet. Hypotheken: M. 19 955 239 auf den Grund- u. Häuserbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u., Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 25 150 000, Masch. u. Geschäfts-Inventar 3 750 000, Effekten u. Beteilig. 2 500 000, Hypoth. 323 163, Bauvorschüsse 385 342, Waren 25 240 040, Kassa 1 225 665, Debit. 3 884 219, (Avale 7 628 102). – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Spez.-R.-F. 700 000, Kriegsrückl. 1 600 000 (Rückl. 400 000), Talonsteuer-Rückl. 100 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 19 955 239, Warenschulden 8 283 971, Bankschulden 3 302 706, verschied. Schulden 6 951 147, (Avale 7 628 102), Pers.-Unterst.-F. 100 000, unerhob. Div. 6410,