Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2129 Kriegssteuer-Rückl. 200 000, Kriegsfürsorge 200 000, Ludendorffstiftung 100 000, Tant. an A.-R. 86 956, Div. 1 400 000, Vortrag 221 999. Sa. M. 62 458 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 16 634 200, Abschreib. 1 556 134, Rein- gewinn 2 423 012. Sa. M. 20 613 347. – Kredit: Waren M. 20 613 347. Kurs Ende 1909–1917: 124.30, 134.75, 133.25, 124, 115.25, 102*, –, 100, 133 %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der neuen M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 %. Dividenden 1905–1917: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 4, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Baumann, Alfr. Tietz, Max Grünbaum, Cöln; Louis Schloss, Coblenz; Willy Pintus, Mainz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Stadtverordneter Louis Eliel, Cöln; Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Alb. Dzialoszynski, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Cöln; Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. 7 2 0 2 „Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges.“ in Cöln, Apostelnkloster 5. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914–1915. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. u. a. das Geschäft der Westdeutschen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Cöln für M. 500 000 und dann die Anteile der Firma Sinn & Co., Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Zweibrücken; F. & H. Sinn, Drefeld; Gebr. Sinn, Düsseldorf, sowie alle Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 1 500 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Von den neuen Aktien übernahm Heinrich Sinn in Cöln 843 Stück zum Nennwert. Er brachte dagegen Geschäftsanteile der Firma Gebr. Sinn in Krefeld zum Preise von M. 371 250, Geschäftsanteile der Firma Bauer & Co. in Oberhausen zum Preise von M. 181 000 und in bar M. 291 000 zuzügl. 6 % Zinsen v. 1./1. 1917 ab ein. Der Rest der neuen Aktien war in bar mit 6 % Zinsen vom 1./1. 1917 ab einzuzahlen. Diese Aktien stehen zur Ver- fügung des Vorstands und Aufsichtsrats. Die Kosten der Kapitalerhöhung trugen die Übernehmer der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 5 337 025, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 29 410, Waren 795 446, Debit. 5 170 189. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 430 000 (Rückl. 281 250), Talonsteuer-Res. 43 000 (Rückl. 26 200), Spez.-R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Kriegssteuer-Rückl. 450 000 (Rückl. 200 000), Kredit. 4 051 311, Rückstell. 93 776, Div. 516 000, Bonus 860 000, Tant. 87 987. Sa. M. 11 332 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 470, Abschreib. auf Mobil. 3186, Gewinn 1 971 437. – Kredit: Vortrag 55 892, Geschäftserträgnis u. Zs. 2 096 202. Sa. M. 2 152 095. Dividenden 1911–1917: 8, 8, 9, 12, 12, 12, 12 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 einen Bonus von 4 % bezw. 20 % verteilt. Direktion: Lothar Steib, Andreas Sinn, Cöln. Prokurist: Hch. Hansmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Anton Cordes, Hagen; Stellv. Arnold Becker, Saarbrücken; Heinr, Sinn, Cöln; Josef Sinn, Aachen; Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. * 0 5 0 0 * 7* * Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co.“ Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Seit 1916 u. 1917 eingeschränkter Betrieb. Ende 1917 Umstellung des Betriebes für Bedarfsartikel der Heeresverwaltung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon 300 Stück abgest. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz ber 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1911 erhöht um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 130 % an ein Konsort., angeboten den Aktionären zu 135 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1912 erhöht weiter um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, gratis begeben im Verh. 5:1 an die alten Aktionäre. Gegenwert aus dem Gewinnvortrag. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 134