Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann“ in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfs- geschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. In Umlauf Ende 1917: M. 240 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 308 232, Masch. u. Geräte 32 000, Fahr- zeuge 6000, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchs- gegenstände 1, Wertp. 14 228, Kasse 7540, Bankguth. 202 194, Warenschuldner 153 164, Vorräte 279 234. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 240 000, Kredit. 452, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 101 304 (Rückl. 34 500), do. II 30 000 (Rückl. 15 000), Bogensteuer 10 000 (Rückl. 5000), Abschreib. 11 269, Div. 35 000, Tant. 11 842, Vortrag 24 000. Sa. M. 1 002 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 425 001, Tilg.-Kto 11 269, Gewinn 125 342. –HKredit: Vortrag 18 000, Abschluss 543 603. Sa. M. 561 613. Dividenden 1909–1917: 6, 7, 7, 7, 7, 15, 15, 7, 7 %. Direktion: Alfred Mann. Prokuristen: Paul Trentzsch, Paul Hilsenrad. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Siegm. Neuhäuser. Baden-Baden; Rich. Neuhäuser, Berlin. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Weiterführung des unter der Firma Ludwig Ganz betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit oriental. Teppichen sowie Teppichen, Kunstgegenständen, Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art, in- u. ausländ. Herkunft, u. ähnlichen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Her- stellung derselben. Kapitaf: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1918 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1918 zur Hälfte, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Warenvorräte 1 348 046, auswärt. Lager 1 844 235, Beteilig. 215 800, Aussenstände 1 314 774, Kassa, Postscheck u. Wechsel 323 005, div. Guth. 169 528, Effekten 886 788, Versich. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 8000, Kredit. u. Kaut. 2 740 763, Anzahl. von Kunden 578 441, Reingewinn 574 975. Sa. M. 6 102 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. etc. 1 036 946, Rein- gewinn 574 975. – Kredit: Vortrag 95 166, Bruttogewinn 1 516 755. Sa. M. 1 611 921. Dividenden 1913–1917: 8, 5, 6, 15, 20 %. Direktion: Felix Ganz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max von Rappard, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düssel- dorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank- Dir. Dr. H. Schacht, Berlin. Prokuristen: Karl Ganz, Alb. Wolfskehl, Frau Gertrud Ganz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. in Markersdorf (Bez. Leipzig). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Gründer: Komm.-Rat Carl Christian Rathgeber, Bertha Rathgeber, geb. Voss, Markersdorf; Joh. Fried. Rathgeber, Mühlhausen in Th.; Vereidigter Bücherrevisor Aug. Wilh. Riebel, Emma Riebel, geb. Rathgeber, Dresden. Komm.-Rat Carl Rathgeber brachte in die Akt.-Ges. ein dio von ihm bisher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf betriebene Strick- u. Wirkwarenfabrik mit Zweigfabriken in Wiederau, Oberlungwitz, Köthensdorf- Reitzenhain u. Crottendorf im Erzg. auf Grundlage der Bilanz v. 31./12. 1916. Das Unternehmen wurde eingebracht mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der erwähnten Bilanz. Insbesondere wurden eingebracht Grundstücke sowie alles Zubehör der Grundstücke, alle Masch., Utens., Kassa, Wechsel, Rohmat., halbfertige u. fertige Waren, alle Aussenstände der Firma C. A. Roscher Nachf. sowie alle gewerblichen Schutzrechte u. Ansprüche aus schwe- benden Verträgen. Der Reinwert des Einbringens nach Abzug der Schulden u. des Beamten- u. Arbeiterunterstützungs-F. im Betrage von M. 200 000 betrug M. 2 787 596. Dieser Wert kam in Anrechn. auf den Betrag der von Komm.-Rat Rathgeber in Höhe von M. 1 868 000 fibernommenen Aktien der Ges Den Mehrbetrag von M. 919 596 hat die Akt.-Ges. an Rath-