Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2139 geber in bar zu bezahlen u. zwar nach ihrem Ermessen im Laufe der Geschäftsjahre 1917 u. 1918. In der Zwischenzeit ist das Restguthaben des Rathgeber von der Akt.-Ges. v. 1./1. 1917 anfangend mit 5 % jährlich zu verzinsen. Der der Akt.-Ges. zur Last fallende Gründungs- aufwand betrug M. 132 225. Zweck: Erwerb u. Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf bisher unter der Firma C. A. Roscher betriebenen Strick- u. Wirkwarenfabriken, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Maschinen für Strickerei u. Wirkerei sowie die Beteil. an anderen Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 070 000, Dampfmasch., Wasserkräfte u. Transmiss.-Anlagen 1, Heiz. u. Beleucht. 1, Wirk-, Strick- u. sonst. Masch. mit Zubehör 136 000, Fabrik-Einricht. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa u. Postscheck- guth. 16 437, Wechsel 20 523, Wertp. 1 356 097, Rohmaterial, halb- u. ganzfertige Waren 1 238 516, Debit. 1 409 692, vorausbez. Versich. 1. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 146 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Rückl. 210 000, Hindenburg-Stiftung 100 000, Akzepte 5000, Kredit. 1 230 594, Verrechn.-Guth. Komm.-Rat C. Rathgeber 360 124, Bankschuld 235 959, R.-F. 200 000, Kriegsgewinnsteuer 504 000, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 22 000, Vortrag 33 593. Sa. M. 5 247 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 472 096, Steuern, Abgaben u. Versich. 48 587, Zs. 201 884, Gründungsspesen 150 876, Abschreib. 298 075, Gewinn 959 593 Kredit: Warenüberschuss 2 129 251, Grundstücksertrag 1863. Sa. M. 2 131 114. Dividende 1917: 10 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Rathgeber. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wilh. Riebel, Dresden; Bankdirektor Karl von Auw, Chemnitz; Emil Wagner, Calw in W. Prokuristen: Max Güra, Rich. Steinbach, Markersdorf; Paul Quellmalz, Crottendorf. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thur. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Uebernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke in Mühlhausen i. Thür., Dach- rieden und Beyrode mit baulichen und maschinellen Anlagen und Einrichtungen 359 648, Pferde u. Wagen 1, Debit. 117 463, Wollimportenk. 1 653 292, Effekten 224 420, Kassa 16 200, Wollenwerte 352 365, Betriebsmaterial. 39 865. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 761 943, Rückstell. weg. Kriegslage u. Verpflicht. 562 618, Kriegsgewinnsteuerrücklage 112 370, R.-F. 6333 (Rückl. 1370), Div. 60 000. Sa. M. 2 763 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zins. 1 181, Betriebsmaterial. 16 353, Lohn u. Geh. 51 378, Reparatur. und Ersatz 1 238, Handl.-Unk. 41 551, Abschreib. 101 620, Gewinn 63 170, Sa. M. 276 493. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 276 493. Dividenden 1916: ? % (Gewinn M. 63 163); 1917: 5 %. Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Mühlhausen: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank *Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31./7. 1918. Gründer: Komm.-Rat Dr. Max Fremery, Baden-Baden; Prof. u. Dir. Dr. Emil Bronnert, Oberbruch; Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elber- feld; Dir. Joh. Urban, St. Pölten; Dir. Walter Ohltschlager, Elberfeld. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie die Beteil. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbesond. die Erzeug., Verarbeit u. Verwert. von künstl. Textilfäden u.-Fasern, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. wird nach dem Verfahren u. den Patenten der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A.-G. Elber- feld arbeiten, von der die neue Ges. die Fabrikationslizenz erworben hat. Die Fabrik wird am Main gegenüber von Obernburg in den Gemeinden Elsenfeld-Erlenbach errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1918 gezogen.