2134 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Direktion: Dr. Alfred Wolff, München. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. K; Stellv. Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Mayer, M. d. R., München; Dir. Karl Wilh. Scherer, Sydowsaue b. Stettin. *Deutsche Faserveredelungswerke Akt.-Ges. in Neustadt (Schwarzwald). Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetragen 8./8. 1918. Gründer: Jean Schiesser, Radolfzell; Dir. Otto Merz, Neustadt (Schwarzwald); Maschinenfabrikant Paul Schirp, Voh- winkel; Treuhänder Ferd. Moser, Privatier Friedrich Koch, Frankf. a. M. Zweck: Veredelung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, An- lagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erw erben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh: albj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Vorstand: Dir. Max Karl Kuchenmüller. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Kaufmann Emil Hässler, Lörrach in Baden; Architekt Karl Kuchenmüller, Hauingen. Lössnitztal Textil-Aktiengesellschaft in Oederan. Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer: Herm. Beyer, Hannover- Linden; Kaiserl. Rat Heinr. Kohn, Komm.-Rat Jul. Richter, Wien; Gross- industrieller Alfred Stiassni, Brünn; Fabrikant Siegfried Oppenheim, Chemnitz; Jacob Salomon, Hannover (in Firma Gebr. Salomon), Hannover. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge- weben aller b) Betellig. an derartigen Unternehm., insbesondere der Erwerb von Geschäfts- anteilen der Ges. Spinnerei Lössnitztal, G. m. b. H., Lössnitztal; Chemische Bleicherei Oederan, G. m. b. H., Oederan u. Vereinigte Frikotagen- Fabriken, G. m. b. H., Dresden; c) Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunstbaumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnereipapieren etc.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis c aufgeführten Zwecken dienen sollen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern au pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1917: 6 %. Direktion: Hermann Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Salomon, Hannover; Stellv. Kaiserl. Rat Heinr. Kohn, Wien; Grossindustrieller Alfred Stiassni, Brünn. N― = 0 Xr — Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.-Ges. in Liquidation in OÖOfflenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 erteilte die Genehmigung zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Mietvertrag. Unterbilanz 1915 M. 242 179. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Immob. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. 31 529, Arb.- Wohn. 20 000, Remisen 200, Kassa 38, Bankguth. 4846, Verlust 242 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 100, Kredit. 47 646. Sa. M. 853 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z8. 5436, Reparat. 4481, Unk. 1244, Abschreib. 8837. Sa. M. 20 000. – Kredit: Miete M. 20 000. Dividenden 1901/02–1912/13: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Dürr, Landau; Philipp André, Hirschhorn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch. Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betr ug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Gedt gehörigen Terrain in