2136 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien; über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Die Bilanz v. 30./6. 1908 wies einen neuen Verlust auf, der sich bis 1912 auf M. 288 724 erhöhte u. 1913 weiter an- wuchs. Am 13./10. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, nachdem die Ges. bereits längst mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Konkursverwalter: Kaufm. Carl Brinkmeier. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari im Wege des Rückkaufs. Am 30./9. 1912 begeben bezw. in Umlauf M. 261 000. Die G.-V. der Oblig. v. 16./1. 1913 sollte über die Stundung der Zs. v. 1./7. 1912 u. 1./1. 1913 beschliessen. Die Vers. der Obligationäre v. 29./5. 1918 beschloss den freihändigen Verkauf des von ihnen verpfändeten Grundbesitzes der Ges. für M. 70 000 unter Verzicht der Gläubiger auf ihre weitergehenden Rechte aus der Sicherungshypothek von M. 520 000. Die Schluss- rechnung in dem Konkursverfahren sollte am 28./8. 1918 gelegt werden. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 0 %. Direktion: Fridolin Bielschowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Bankier J. Bielschowsky, Berlin; Kaufm. Ludw. Lichtenberg, Blankenburg. Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredelung Radolfzell a. Bodensee Sitz in Radolfzell. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./4. 1918. Gründer: Wollfabrik Akt.-Ges., Neustadt (Schwarzw.); Emil Haessler, Lörrach, Sägewerksbes. Karl Kuchenmüller, Hauingen (Baden), Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M.; Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges, Freiburg i. B. Zweck: Veredelung und Verwertung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tente und Geheimverfahren und Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Jean Schiesser. Aufsichtsrat: Jacob Moser, Ferd. Moser, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Otto Merz, Neustadt Sch warzw.). Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) mit Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller' in Vaihingen bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grund- stücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–1400 u. 1501–2300). Urspr. M. 3 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Die Aktien befinden sich restlos in den Händen der Familie Vollmoeller d. h. den 8 Erben des im Herbst 1911 verstorbenen Kommerzienrats Robert Vollmoeller. Die Aktien sind an der Börse nicht eingeführt. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 461 000. Hypotheken: M. 134 854 auf Beamten- u. Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 499 261, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 986 065, Debit. 2 277 343, Kassa 683, Effekten 788 340, Beamten- u. Arb.-Häuser 467 835. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 461 000, Kredit. 837 973, R.-F. 220 000, a. o. R.-F. 250 000, Disp.-F. 100 000, Unterst.-F. 39 750, Hypoth. auf Beamten- u. Arbeiterhäuser 134 854, Talonsteuer- Res. 22 000, Gewinnvortrag 270 550, Gewinn 483 402. Sa. M. 5 019 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 937 852, Abschreib. 87 296, Gewinn 483 402. Sa. M. 1 508 551. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 508 551.