Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 23 Dividenden: 1909–1917: 7, 7, 7, 8, 8, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Rud. W. Vollmoeller. Ad. Krauss. Prokuristen: Br. Arnold, Fritz Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Prof. Dr. Sigm. von Kapff, Privatier Rud. Behr, Fabrikant Walter C. Knoll, Notar H. Heimberger. Dr. Carl G. Voll- moeller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, die Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. An Stelle des vor dem Kriege beschlossenen Neubaues und der damit verbundenen Vergrösserung der Seidenweberei hat die Ges. die Fabrik- gebäude der Firma Bwald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen gekauft, die am 1./1. 1916 in ihrem Besitz übergegangen sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundtücke 185 919, Gebäude 316 746, Masch. 121 329, wWaren 575 856, Aussenstände 317 458, versch. Schuldner 17 178, Wertpap. und Beteilig. 2 770 358, Bankguth. u. Kassa 34 339. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Arb.-Unterst.-Kasse 3208, Darlehnschulden 804 199, versch. Schulden 1 117 584, Bankschulden 470 137, R.-F. 93 760, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), besond. Rückl. 69 542 (Rückl. 54 542), Rückstell. für Wohlfahrtszwecke 50 000, do. für Überleitung in die Friedenswirtschaft 200 000, Tanf an A.-R. 72 750, Div. 200 000, Bonus 130 000, Vortrag 123 004. Sa. M. 4 339 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 322 224, Abschreib. 128 501, Rückstell. für Friedenswirtschaft 200 000, Gewinn 581 296. – Kredit: Vortrag 97 600, Geschäftsergebnis 2 134 425. Sa. M. 2 232 025. Dividenden 1913–1917: 12, 9, 20, 20, 20 %. Ausserdem f. 1917 einen Bonus von 13 auf jede Aktie verteilt. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld. Prokuristen: Wilh. Schieffer, Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Cöln-Bayenthal; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Cöln; Rechtsanwalt Dr. jur. Schorn, Wien. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Er- richtet 1797 in Elberfeld als offene Handels-Ges., seit 1858 unter dem Namen Gebhard & Co. Die Verlegung des Sitzes der Firma nach Vohwinkel erfolgte 1886. Gründer der Akt.-Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Eduard, Oskar u. Max Gebhard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebhard & Co. machten der Ges. eine auf das A.-K. anzu- rechnende Einlage durch ihre in Vohwinkel u. Montjoie bestehenden Fabrikgeschäfte. Dieselbe bestand aus: Grundstücken M. 700 732, Masch- u. Mobil. M. 538 861, Warenvorräte M. 1 398 907, Aussenstände M. 524 383, zus. also M. 3 162 883, wovon M. 165 883 Verbindlichkeiten in Abzug kamen, sodass der reine Wert der eingebrachten Fabrikgeschäfte M. 2 997 000 betrug, wofür Aktien der Ges. gewährt wurden u. zwar erhielt jeder der 3 Gründer 999 Stück. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. Gebhard & Co. zu Vohwinkel betriebenen Seidenwebereien, Färberei u. Appretur in Vohwinkel u. Montjoie, sowie ferner der Erwerb von anderen Unternehmungen der Textilindustrie oder die Beteil. an solchen. Fabrikation von seidenen u. halbseidenen Geweben, insbes. Gaze u. Krepp. Umsatz 1911–1915; M. 4 493 906, 4 014 059, 4 368 666, 4 996 463, 7022 709. Die Fabrik in Vohwinkel (Terrain 1 ha 12 a 16 qm) hat eine Front von 172 m. Die bebaute Fläche beträgt 6873 qm, wovon auf Hoch- bauten 903 qm und auf Masch.-, Kesselhaus und Sheds etc. 59 70 am entfallen. Die Fabrik in Montjoie hat 9477 qm Terrain. Die bebaute Fläche beträgt 2073 qm, wovon auf Hochbauten 1646 qm, auf Kessel- u. Maschinenhaus u. Lagerschuppen 427 qm entfallen. In Montjoie besitzt die Ges. noch ein zweites, gleichfalls für Fabrikbebauung geeignetes Terrain in Grösse von 8962 am mit Wohnhaus. Die Ges. ist an der im J. 1908 mit einem St.-K. von K 240 000 gegründeten Österreich. Krepp-Industrie-Ges. m. b. H., Wien, mit K 80 000 beteiligt. Wegen Uebernahme der Mech. Seidenweberei van Biema & Co. in Krefeld siehe unten. 1911 Beteilig. an der neugegründeten Schönbrunner Seidenweberei-Ges. m. b. H. in Wien mit K 250 000, deren neuerbaute Fabrik Anfang 1913 in Betrieb kam. Die Masch.-Bau-Abteil. arbeitet für Heereslieferung. Kapital: M. 4 750 000 in 4750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre den Inhabern der Mech. Seidenweberei van Biema & Co. u. Königsberger & Rüdenberg in Krefeld, Bernhard van Biema