Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2139 Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V. v. 31./8. 1898 ausgegeben (siehe oben), welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben u. bei Verl. mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Die Genuss- scheine sind in den letzten Jahren bis auf 3 Stück getilgt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 5000); hierauf 1 % weitere Div., vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. Überschuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurück- zahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 86 080, Gebäude 227 9 Masch. 232 000, Elektrizitätskto 2000, Inventar u. Mobil. 4000, Muster 1, Effekten 105 157, Kassa, Reichs- bank, Postscheck 5326, Rohmaterial. u. Waren 218 633, Debit. 278 324. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 500 (Rückl. 6500), Hypoth. 42 000, Kredit. 293 285, Bank-Kto 45 881, Tratten 50 000, Übergangsrechnung 48 529, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer- Kto 5000, unerhob. Div. 1520, Kriegsgewinnsteuer 60 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 1291, do. an A. R. 1291, Vortrag 26 223. Sa. I. 1558 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 565 190, Abschreib. 135 119, Effekten 1162, Gewinn 155 306. – Kredit: Vortrag 29 667, Waren 827 111. Sa. M. 856 779. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12 %. Genussscheine 1916–1917: M. 20, 20. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold. Prokuristen: O. Minkos, M. Waase. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stadtrat K. W. Eisentraut, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tärbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. M. 2000 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 339 057, Mobil. 92 163, Debit., Kassa u. Effekten 564 548. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. u. Kredit. 471 138, Vortrag 24 629. Sa. M. 995 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 589, Vortrag 24 629. – Kredit: Vortrag 34 325, Bruttogewinn 4893. Sa. M. 39 219. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %; Gewinn 1901–1917: M. 15 623, 50 000, 50 309, 74 861, 68 176, 55 227, 88 047, 30 126, 88 855, 116 498, 124 269, 160 955, 201 867, 191 875, 67 041, 35 400, 0. Direktion: Fritz Ostermann. Prokuristen: G. Clauder, F. Mangner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Stellt. Grossh. Rat K. Ludwig, Frau Rosa Börner geb. Wetzler, Frau Marie Schlottmann geb. Wetzler, Dr. R. Wagner, Apolda. „A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei Augsburg“' in Augsburg X. (Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf.) Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. UÜbernahmepreis M. 170 000. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwoll- u. „ sowie verschiedener Heeresartikel. Kapital: 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M 200 000, begeben zu 104 %, lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 500 000 zu 108 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1904 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber Lit. A à M. 1000, Lit. B 3990/ Zs. 2/1. u. 1/7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni (zu-