2140 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. erst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz nach 6 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Grundbesitz samt allem Zubehör zu Gunsten der Bayer. Disconto- u. W echsel-Bank A.-G. in Augsburg als Pfandhalter. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 302 500. Kurs in Augsburg Ende 1903–1916: 101.25, 101.50, 101.25, 101, 99, 97, 99.50, 99, 99, 95, 88, 91.50*, –, 88 %. Erster Kurs Mai 1903: 101 %. Hypoth.-Anleihe II: M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. u. Wechselbank in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. 1./7. TLilg ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 20 000 nach der G. V. auf 1./1. 1916); ver- stärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Kündig. zulässig. Sichergrstslt durch 2. Hypoth. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umfauf Ende 1917: M. 730 000. – Verj. d. Cpns. 4 Jahre (F.), der Stücke 10 Jahre (F.). Kurs: Zugelassen im Mai 1914 in Augsburg. Am 25./7. 1914: 98.50 %. Ende 1915–1916: –, 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 festen Gehalt). Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 145 113, Einricht. 2 782 360, Kassa 5964, Debit. 279 321, Bank-Kto 2 183 174, Effekten 400 851, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 298 106. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Oblig. 302 500, 4½ % do. 730 000, unerhob. verloste Oblig. u. Coup. 21 713, unerhob. Div. 620, Kredit. 343 826, Amort.-F. 2 234 048, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 400 000, Sparkassa-Einlagen 42 657, Talonsteuer- Res. 20 000, Gebührenäquivalent 6940, Delkr. Kto 64 190, Div. 200 000, Rückl. f. Übergangswirtschaft 100 000, Vortrag 428 395. Sa. M. 7 094 892. „ Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 278 294, Gewinn 728 395. – Kredit: Vortrag 382 370, Bruttogewinn 624 319. Sa. M. 1 006 690. Kurs 3 1903–1917: 140, 116, 118, 103, 39, 65, 96, 117 1909 110 103., 102, Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Sämtl. Stücke seit Dez. 1904 lieferb. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1901–1917: 4, 6, 6, 6, 6, 4½, 4, 2, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Hanns P. Labhardt. Prokurist: Ad. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler; Stellv. Komm.-Rat Rich. Buz, Bank-Dir. Max Enzensberger, Karl Bürger jr., Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschied. Stoffe. Kapital: M. 341 700 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 63 411, Gebäude 117 317, Masch. 121 858, Fuhrwerk 783, Beleuchtungsanlage 1900, Staatsp. 70 258, Vorräte an Bleichmitteln, Holz, Kohlen etc. 12 875, Kassa bar u. Wechsel 3967, Bleichrechn. 1835, Debit. 18 143. – Passiva: A.-K. 341 700, R.-F. 46 361, Sonderrückl. 8183, Unterst.-Kasse 12 698, Leinenrechn. 2654, Er- neuer ungsscheinsteuer 483. Sa. M. 412 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5394, Verlust auf Bleichrechn. 8618. – Kredit: Zs. 3958, Abschreib. auf . Verlust 10 054. Sa. M. 14 012. Dividenden 1895–1917: 8, 8, 10, 8, 7, 7, 5, 4, 4, 4, 0, 5, 6, 4, 0, 5, 9, 9, 10, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ötto Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, G. Heidsieck, Karl Kisker, Herbert Delius, Bielefeld; Kommerz.-Rat Carl Weber, Oerlinghausen. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 180 000 zu 4 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 229 999, Mobil., Masch. u. Apparate 153 799, Werkzeug u. Hilfsgeräte 1000, Materialvorräte 13 335, Kassa 1789, Effekten = vorausbez. Versich. 1260, Aufwand für in Arbeit befindliche Stücke 1, Debit. 187 796. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 14 824, Kredit. 20 646, Reingewinn 30 451. Sa. M. 605 922.