Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2141 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 4121, Div. 18 000, Tant. des A.-R. 4165, Dispos.- F. 4000, Vortrag 165. Sa. M. 30 451. – Reinertrag M. 30 451. Dividenden 1899/1900–1917/18: 0, 4, %% . Direktion: Walter Metzner, Heinr. Ret Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Hartmann, Oskar Bernheim, Max Reeb. Heinr. Schreiber, Colmar; Gutsbes. René Beyer, Egisheim. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Ermittelung u. Feststell. des Handels- gewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Papier etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Aus- laugung derselben. Zuständiges Warenprüfungsamt für die Untersuchung sämtlicher Kriegs- Garne u. Kriegs-Gewebe. Laboratorium für textil- u. färberei-chemische Untersuc hungen Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 53 000, Masch. u. Geräte 5300, Pferd u. Wagen 1, Debit. 11 783, Wertpap. 99 841, Bankguth. 9157, Postscheckguth. 177, Kassa 4314. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 90 535, Rückl. f. Beamtenversorg. 73 400, unerhob. Div. 75, Kredit 527, Div. 900, Vortrag 136. Sa. M. 183 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 85 088, Abschr. 2071, für Beamten- versorg. 9399, Gewinn 1036. – Kredit: Vortrag 550, Betriebseinnahmen 92 009, Zs. 5035. „ Dividenden: 1894–1911: Je 5 %; 1912–1917: 10, 10, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Herm. Wolff, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Winzer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Hugo Offermann, Rich. Duisberg jr., Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Barmen; Oscar Gebhard. Vohwinkel. Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Fürberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Geg fründet : 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauf- preis M. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Far berei u. Appretur wollener u. baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, Güterbahn- hofstrasse, sowie Kronenstr. 1 u. umfasst eine Fläche von 22 110 qm. Die darauf errichteten Gebäude sind zur Landesbrandkasse mit ca. M. 575 000 eingeschätzt worden. Die Betriebs- stätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baum- wollfärberei u. Mercerisation als auch für die Stückfärberei u. Appretur. Es sind zwei eigene Brunnenanlagen vorhanden, welche vor einigen Jahren auf dem Areal der Ges. mit Auf- wendung grösserer Mittel hergestellt wurden u. sich auch in trockenen Sommern bisher vorzüglich bewährt haben. Eine wesentl. Ausdehnung hat im Laufe der Jahre die Herstell. mercerisierter Garne gewonnen, in welchem Artikel heute die Ges. guten Absatz ihrer Produkte in allen Handelsstaaten findet. Etwa 500 Beamte u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000, 1000, 500 und 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./4. Die Anleihe ist hyp. an I. Stelle eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 288 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 9 zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000 pro Jahr), Rest weitere Div. 3 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 640 000, Wohnhaus Hauss- mannstrasse 14 12 000, Dampfanlagen-, Masch.- u. Rohrleit. 155 000, Wasserleit. u. Brunnen 20 001, Utensil. 1, Kontorinventar 1, Gasleit. u. elektr. Lichtanlagen 2, Pressspäne 1, Voraus- zahl. für Prämien, Pachtgelder u. Zs. 7620, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 127 946, Wertp. 464 328, Invent. 224 045, Aussenstände 320 810. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 288 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 120 000, Rabatte, Farblöhne u. Genossensch.-Beiträge 40 000, Ge- schirr- u. Lastautomobil 15 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Auslandsforder. 100 000, Anleihezs. 1845, Verbindlichkeiten 91 526, Div. 80 000, Tant. u. Remun. 25 386, Vortrag 50 000. Sa. M. 1 971 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 56 346, Abschreib. 57 374, Geschirrres. 2844, Gewinn 155 386. – Kredit: Vortrag 50 000, Pachtgelder 1351, Zs. 7099, Betriebsüber- schüsse 213 500. Sa. M. 271 951.