Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kurs Ende 1912–1917: 126.75, 129, –*, –, 110, –%. Einführung der Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 18./7. 1912 zu 133 %. Dividenden 1902–1917: 5, 6, 7, 8, 9, 9, 4, 9, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz, O. W. Metzner. Prokuristen: Alb. Weber, E. Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürger- meister Brink, Bank-Dir. Paul Gebhardt, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Ferd. Heyne). Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ille) in Greiflenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmeprets M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche ca. 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 430 Arb. u. Ar- beiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; die Grundstücke um- fassen 3 ha 53 a 50 qm. — Der Ausbruch des Krieges legte den Versand anfänglich vollständig lahm. Der Betrieb wird in beschränktem Masse weitergeführt. 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 205 000, Masch. 37 000, Elektr. Beleucht. 1, Formen 1, Inventar 1, Bankguth. 533 996. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 26 427 (Rückl. 2673), unerhob. Div. 285, Talonsteuer-Res. 7000, Gespann-Kto 3499, Kredit. 3000, Div. 31 500, Vortrag 19 288. Sa. M. 790 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 527, Abschreib. auf Anlagen 24 052, Reingewinn 53 461. – Kredit: Vortrag 18 498, Pacht und Miete 47 500, Zs. 26 043. Sa. M. 92 041. Kurs Ende 1900–1917: 105, 88, 76.75, 100, 106, 91, 99.75, 99, 85, –, 60, 49, 65.50, 65, –*, –, 90, – %. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1901–1917: 2½, 6½, 6½, 5, 5, 6½, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 0, 4, 6, 4½ %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Krostewitz. Prokurist: Max Scholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Fabrikdirektor Albert Wünsche, Greiffenberg i. Schl.; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.: Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). Schrepel & Kutzschbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt. Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1905/06. Übernahme der Firma Schrepel & Kutzschbach für M. 499 818. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. 1908/10 gänzl. Um- u. Neubau der Chemnitzer Anlage; Mitte 1908 erfolgte die Übernahme der Firma Ernst Gehrenbeck in Chemnitz, woselbst 1908 eine Zweigniederlass. eingetragen wurde, die 1910 verpachtet u. 1912 wieder verkauft wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000, begeben zu 110 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von 100 Aktien der Ges., nicht über 140 %, zum Zwecke der Einziehung; dieser Akt.- Rückkauf fand im Mai 1915 statt. Hypotheken: M. 144 000 auf Hartmannsdorfer Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 81 117, Gebäude 216 690, Masch. 89 370, Hilfsapparate 1, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Automobil 1, Kassa 3571, Bankguth. 13 707, Debit. 62 522, Hypoth. 160 000, Grundstück Chemnitz 4363, Effekten 80 200, Vorräte 28 870, Verlust 25 373. –Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 144 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 799, Talon- steuer-Res. 1500, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 12 217, Kredit. 7271. Sa. M. 765 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 23 034, allg. Unk. 37 846, Talonsteuer- Res. 500, Abschreib. 14 375. – Kredit: Vortrag 2829, Gewinn aus Waren, Zs. usw. 47 553, Verlust 25 373. Sa. M. 75 756. Dividenden 1905–1917: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7, 10, 9, 3, 0, 0 %.