Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Direktion: Max Herm. Kutzschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze u. deren Fil. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe i. B. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 632 649, Masch. 1, Geräte 1, Filialen- inventar 1, Effekten 214 000, Debit. 268 611, Kassa 8533, Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 220 393, Kaut. 15 800, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Aufbesser. 175 000, Benzin- R.-F. 40 000, Eduard Printz-Stift. 27 682, Gewinn 150 921. Sa. M. 1 124 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 568 792, Abschreib. 27 206, Gewinn 150 921. – Kredit: Vortrag 29 872, Betriebskto 1 669 271, Zs. 45 244, Effekten 2531. Sa. M. 1 746 920. Dividenden 1898–1917: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Max Kichter. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Stellv. Privatier Th. Printz, Fabrikant G. Wolff, Emil Wagner, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Rhein. Creditbank. s 0 2 5 * 7 Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Färbereien u. verwandten Unternehm, aller Art, insbes. Herstell. von Farbstoffen. Die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Kreielder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung u. Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurde aber ab 1./1. 1902 gelöst u. der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. oder freihänd. Ankauf. Ende 1917 noch in Umlauf M. 442 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 2 546 097, Masch. u. Utensil. 215 360, Konto- korrent 771 732. Kassa 6743, Vorräte 221 503. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 442 000, R.-F. I 134 191, do. für Kriegsschäden 66 000, R.-F. II 450 000, Talonsteuerres. 20 000, Delkr.- Kto 40 000, Anleiheagio 1750, do. Zs. 4972, Gewinn 402 524. Sa. M. 3 761 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Anleihezs. 435 639, Gewinn 402 524. – Kredit: Vortrag 93 003, Fabrikat.-Kto 745 160. Sa. M. 838 164. Dividenden 1898–1916: 8½, –, –, –, 3½, 2½, 2½, 3½, 4, 3, 2, ?, ?, 7, 7, 7, 0, 7,2, 7 %. Gewinn 1909–1917: M. 263 920, 311 298, 247 738, 483 027, 162 346, 99 172, 228 039, 608 394, 402 524. Direktion: Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Hans Möller, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum. Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.