Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken M. 495 520. Darlehen: M. 1 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 469 087, Wasserwerke 112 206, Beleucht.-Anlagen 46 409, Masch. u. Utensil. 1 103 241, Fuhrwesen 35 641, Betriebs- vorräte 946 271, Kassa 27 837, Wechsel 3916, Wertp. 1 012 348, do. für Jul. Sarferts Ver- mächtnis 1898 184 000, Hypoth. 29 708, Darlehnsforder. 76 552, Buchforder. im laufenden Verkehr 1 654 916, Beteilig. 13 500, vorausbewirkte Leistungen 60 901. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 111 042 (Rückl. 12 741), Sonderrückl. 683 759 (Rückl. 40 000), Rücklage für zweifelh. Aussenstände 23 496, do. für Versteuerung der Gewinnanteilscheine 21 000, Rückl. für Kriegsschädentilg. 100 000, Gedenkstiftung 1897 für Beamtenruhegelder 217 367, Sarferts Unterstütz.-F. 215 891, Hypoth. 494 520, Darlehn 1 160 000, Buchschulden 1 935 888, auf- gelaufene, später fällige Leistungen 110 477, Div. 175 000, Tant. an Vorst. 20 209, do. an A.-R. 4188, Vortrag 2696. Sa. M. 8 776 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 296 629, Geschäftsspesen 497 336, Steuern u. Abgaben 33 087, Unterstütz. 41 291, Zs. 121 190, Reingewinn 254 836. – Kredit: Roh- gewinn 1 218 770, Miete u. Pacht 18 669, Wertp., Kursaufbesser. 6932. Sa. M. 1 244 372. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 6, 4½, 5, 6, 5, 3, 7, 6, 2½, 2½, 3, 5, 4, 2½, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Georges A. Schleber, Georg Schleber jun., W. G. Schleber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig. 3 * dee 0 Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 590 538, Kassa u. Porte- feuille 6626, Waren u. Rohmaterial. 256 326, Debit. 199 971. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 240 000, Kredit. 422 438, R.-F. 7263, Disp.-F. 6270, Spez.-R.-F. 14 000, Gewinn 63 489. Sa. M. 1 053 462. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 148 349, Abschreib. 40 548, Rein- gewinn 22 940. Sa. M. 211 839. – Kredit: Bruttoertrag M. 211 839. Gewinn 1896–1913: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569, 0, 0, 67 681, 62 025, 14 689, 63 489. Dividenden: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand, Iwan Weber. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, H. Jean Steinbach- Bertrand, Mülhausen; Eugen Bertrand, Strüth-Burzweiler. „Bleicherei, Fürberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen, Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1917 M. 3 294 516. Gesamtabschreib. M. 2 027 465, somit Buchwert ult. 1917 M. 1 267 051. Jährl. Produkt. 300000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) a fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 591 220. Darlehen: M. 205 062. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 104 796, Gebäude 644 340, Masch. 517 912, Gerätschaften 1, Handl.-Mobil. 1, Kassa 8662, Wechsel 66 395, Wertp. 812 202, Waren- u. Material-Vorräte 150 802, Bankguth. 86 097, Debit. 282 318. – Passiva: A.-K. 950 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 86 291 (Rückl. 30 000), Talonsteuerrückstell. 9500, Hypoth. 591 220, Darlehen 205 062, Verpflicht. 115 058, Kriegsgewinnsteuer-Rückst. 160 015, Rückstell. f. Ueber- leit. in die Friedenswirtschaft 135 000 (Rückl. 100 000), Div. 95 000, Tant. an A.-R. 22 893, Disp.-F. f. Kriegshilfe 400 000, Vortrag 163 488. Sa. M. 2 673 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 642, General-Unk. 1 002 720, Gewinn 451 381. – Kredit: Vortrag 184 445, Einnahmen 1 382 290. Sa. M. 1 566 744. Dividenden 1901–1917: 5, 2½, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 10, 10, 10 %. (M. 171.42 bezw. M. 100.) C.-V.: 5 J. (F.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 135