2146 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stellv. Konsul Alfred Federer, Stuttgart; Alb. Bally, Säckingen; Ferd. von Kapff, Heinr. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Stahl & Federer A.-G., Paul Kapff. Schlieper & Laag, Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912 in Elberfeld. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Vohwinkel-Hammerstein von Alex. Schlieper be- triebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, der zu Hilden von der Hildener Stückfärberei G. m. b. H. betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur und der von der Kommandit-Ges. Heinr. Laag & Co. zu Düsseldorf betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, überhaupt der Betrieb von Färbereien u. Appreturen u. verwandten Geschäften sowie der Erwerb u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Die A.-G. Schlieper & Laag ist verpflichtet, vom 1./10. 1911 ab auf die Dauer von 10 Jahren an Alex. Schlieper, Charles Gillet u. Heinr. Laag eine jährl. persönliche, also mit ihrem Tode erlöschende Rente zu zahlen. Diese betrug für die Zeit bis 30./9. 1916 für Schlieper u. Laag je M. 26 000 jährlich u. Charles Gillet für diese Zei? M. 14 000 jährlich. Für die Zeit vom 1./10. 1916 ab vermindert sich die Rente für Schlieper u. Laag auf je M. 20 000 jährlich u. für Charles Gillet auf M. 10 500 jährlich. (Alex. Schlieper ist im Okt. 1916 gestorben.) Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 566 184; wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 292 251, Beteilig. 1 024 330, Kassa u. Wertp. 176 892, Material 221 821, Debit. u. Banken 1 031 931. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Anleihe 566 184, Hypoth. 30 000, Darlehen der Aktion. 285 987, R.-F. 36 367 (Rückl. 10 919), Talonsteuer-Rückstell. 12 000 (Rückl. 2000), Rückl. f. den Übergang von der Kriegs- in die Friedenswirtsch. 300 000, Kredit. 311 213, Div. 120 000, Vortrag 85 474. Sa. M. 3747227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Renten, Gehälter, Zs. 152 564, Abschreib. 253 154, Rückl. für Übergang in Friedenswirtsch. 300 000, Gewinn 218 393. – Kredit: Vor- trag 128 220, Geschäftsergebnis 795 891. Sa. M. 924 111. Dividenden 1911/12–1916/17: 0, 8, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Ernst Niepmann, Elberfeld; Adolf Eduard Focke, Düsseldorf; Dr. jur. Kurt Schlösser, Vohwinkel-Hammerstein; Hugo Lohberg, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Charles Gillet, Lyon; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrikbes. Kurt Frowein, Vohwinkel. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dies. Handb. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. betreibt im Einvernehmen mit der Typha-Verwertungs-Ges. in Charlottenburg die Verarbeitung des Kolbenschilfes (Typha) bis zur Spinnfähigkeit. Die so gewonnene Typha-Faser wird von Fabriken versponnen oder zu Filz verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: I. M. 100 000. II. M. 73 890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 253 813, do. II 73 890, Gebäude II 336 550, Maschinen I 85 916, do. II 165 297, elektr. Lichtanlage 9933, Riemen 2490, Gleis 4212, Pferde 5000, Wagen 1, Inventar u. Utensil. 1, Waren 1080, Vorräte 19 127, Kassa 1414, Wechsel 402, Kaut.-Effekten 366, Effekten 29 800, Debit. 124 807, Postscheck 1306, Bankguth. 12 527, Vorschuss 184. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 8575 (Rückl. 4189), Talon- steuer-Res. 5250, Hypoth. I 100 000, do II 73 890, Div. 360, Kredit. 35 093, Interimskto 55 346, Übergangswirtschaft 20 000, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 4960, Wohltätigkeitszwecke 5000, Vortrag 31 144. Sa. M. 1 128 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 110 226, Uebergangswirtschaft 20 000, Abschreib. 116 762, Gewinn 83 793. – Kredit: Vortrag 36 538, Ueberschuss nach Abzug aller Betriebs-Unk. einschl. Einnahm. aus Raumvermiet. sowie Licht- u. Kraftabgabe 294 244. Sa. M. 330 782. Dividenden: 1911–1912: 5, 4 % auf M. 187 500 A.-K.; 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Carl Schmidt. Prokurist: Joh. Friedr. Spörl. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Korengel, Stellv. Gust. Hartenstein, F. Beckmann, Wm. Hess, Wilh. Oertel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.).