Bekleidungs-Industrie. Bekleidungs-Industrie. F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Grün- dung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger, ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernom men von den Gründern zu pari. Der R.-F. wurde von dem Vorbesitzer voll dotiert. Hypotheken: M. 180 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagewerte 1 077 106, Waren und Vorräte 55 194, Aussenstände, Guth. bei Banken etc. 611 102, Kassa, Wechsel, Effekten etc. 695 834, Interims- Kto 6652. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto, Talonsteuer-Res. 27 946, Schulden, Hypoth. 540 955, Interimskto 55 423, Reingewinn 171 563. Sa. M. 2 445 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 220 656, Allg. Unk. 188 734, Reingewinn 171 563. Sa. M. 580 954. – Kredit: Bruttogewinn M. 580 954. Dividenden 1912–1917: 8, 6½, 4, 4, 6, 8 %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun., Oscar Wetzel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg, Aue; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Dir. Karl Grimm, Chemnitz Prokuristen: Curt Semmt, Johs. Mehlhorn, Max IIIing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.) Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1.1912 Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grün- städtel befindet sich auch eine Pappenfabrik. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 453 500 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wäschefabriken: Grundstücke 410 000, Wasserwerke 84 000, Gebäude 1 023 000, Masch. 114 000, Grundstücke 57 000, Wasserkraftanlage 100 000, Ge- bäude 97 000, Kassa 20 501, Wechsel 14 498, fest verzinsliche Wertp. 483 745, Bankguth. 460 615, Debit. 1 827 429, Vorräte 1 678 074, Sicherheitshinterleg. 32 900, Hypoth. 18 678, vorausbez. Versich. 22 711. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Ertragsscheinbogensteuer-Rückstell. 19 800, Unterstütz.- Kassa 40 266, Kredit. 1 550 339, Hypoth. 453 500, rückständ. Löhne, Kosten etc. 50 494, Gewinn 399 755. Sa. M. 6 444 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 121 807, Reingewinn 399 755. – Kredit: Gewinnvortrag 100 000, Betriebsergebnis 421 562. Sa. M. 521 562. Dividenden 1911–1917: 12, 12, 12, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. Alexander Schroth, Fabrik-Dir. Emil Hugo Schönfelder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Simon, Stellv. Fabrikbes. Franz Cassler, Berlin. Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 4, Gerichtsstr. 27 – Pankstr. 12. Gegründet: Am 3./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Ph. Ritter brachte auf das A.-K. ein das Chausseestr. 99 (jetzt 106) belegene Grundst., drei deutsche Reichspatente, sowie die von ihm unter der Firma Gebr. Ritter betriebene Wäschefabrik nebst sämtl. für die Firma eingetragenen Schutzmarken und dem Rechte der Fortführung der Firma sowie sich der Bestand nach einer p. 1./1. 1907gefertigten Aufstellung ergibt, mit allen Rechten und Pflichten aus den seit dem 1./1. 1907 laufenden Verträgen und mit dem seit dem 1./1. 1907 erzielten Geschäftsgewinn. Diese Einlagen wurden folgendermassen beziffert: Gebäude M. 785 000, Patente 1, Rohmaterial. 42 048, halbfert. u. fertige Waren 196 761, Masch. und Werkzeuge 59 000, Utensil. 19 771, Debit. 394 054, Bankguth. 59 372, Wechsel 21 360, zus. M. 1 591 294. 135*