Bekleidungs-Industrie. M. 3 000 000) in 1750 Aktien; von diesen neuen Aktien zeichnete Berthold Lissner M. 475 000 zum Kurse von 105 %, die verbliebenen M. 1 275 000 wurden einem Bank-Konsort. zu 133 % überlassen mit der Massgabe, hiervon M. 312 500 den alten Aktionären zu 133 % anzubieten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen 1905. Tilg. ab 1908 durch Auslos. von jährl. M. 30 000, spät. am 30./6. auf 1./10. Insoweit das Darlehen durch die Auslos. nicht zur Tilg. gelangt ist, hat die Rückerstattung des Darlehens ohne vorherige Kündig. am 1./10. 1920 zu erfolgen. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. auf die Grund- stücke der Ges. zu Gunsten der Bank f. Handel u. Industrie. Ausgelost bisher M. 300 000. Hypotheken: Auf den früher Lissner'schen Fabriken: M. 152 000 zu 4 % auf dem Grund- stück „Am Winkel“'; M. 78 000 zu 4 u. 4½ % auf dem Grundstück „Alte Poststrasse“. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 194 924, Gebäude 1 465 900, Masch. 139 879, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Modelle u. Formen 3, Inventur 190 964, Debit. 391 638, Effekten 4 079 080, Beteilig. 210 000, Hypoth. 95 000, Kassa 5352, Wechsel 1803, Handl.-Unk.: vorausbez. Feuerversich. 21 183. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 569 058, Extra-R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 36 000 (Rückl. 3000), Wohlf.-F. 180 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 20 000, Kriegsgewinnrücklage 100 000, Schuldverschreib. 300 000, do. ausgeloste 3060, do. Zs.-Kto 3420, Hypoth. Am Winkel 152 000, Alte Poststr. 78 000, Kredit. 1 570 463, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 43 200, Vortrag 210 533. Sa. M. 6 795 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 14 512, do. Aufgeld 600, Ab- schreib. 106 478, Reingewinn 766 733. – Kredit: Vortrag 203 047, Generalwaren 278 473, Haus- ertrag 54 146, Zs. 172 658, Berlin-Gubener Haarhutfabrik G. m. b. H.: Gewinnbeitrag 180 000. Sa. M. 888 325. Kurs Ende 1901–1917: 143.75, 159.25, 172, 158.25, 144, 151, 130.80, 151.60, 203.90, 230.25, 231.50, 245.50, 231.25, 200.25*, –, 195, 230 %. Aufgel. 1888 zu 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 10, 10½, 10½, 7, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 14, 16, 16, 12, 12, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lewin, Berthold Lissner, Stellv.: Karl Schmidt, Friedr. Ehrlich, Guben. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Koch, Stadtrat Schlief, Justizrat Marcus, Guben; Justizrat Dr. M. Lewin, Rechtsanw. Eugen Goldstein, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Deutsche Bank. *Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer: Carl Möller, Paul Möller, Arnstadt; Heinr. Teichler, Stadtilm; Max Strauss, Frankf. a. M.;: Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt. Die Gründer Carl u. Paul Möller brachten als Einlage das von ihnen unter der Firma Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arn- stadt betriebene Handelsgeschäft, jedoch unter Ausschluss der im Betriebe desselben be- gründeten Aussenstände u. Verbindlichkeiten, nach dem Geschäftsstande bei Ablauf des 30./6. 1918 sowie Grundstücke, ferner sämtl. Zubehör der Grundstücke u. des Geschäfts, namentlich alle Masch., Geräte u. Warenbestände, ferner alle etwaigen Patente u. sonst. Schutzrechte, welche der bisherigen Firma oder ihren Inhaber zustehen, u. alle Fabrikat.- Verfahren ein. Als Gegenwert erhielten sie dafür M. 242 690.65 bar, sowie ausserdem Carl Möller 198 Aktien im Werte von M. 198 000, Paul Möller 99 Aktien im Werte von M. 99 000. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte, weiterhin der Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus.hange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Carl Möller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Möller, Arnstadt; Heinr. Teichler, Stadtilm; Finanzrat Sieg- mund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Arnstadt. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 501 776, sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Reise-, Sport- u. Tapisserieartikeln u. anderer verwandter Waren.